![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Textgliederungsprinzipien - ihre Kennzeichnungsformen und Funktionen in Texten vom 8. bis 18. Jahrhundert
Autoři
Parametry
Více o knize
Der vorliegende Band enthält 25 Beiträge zu den Textgliederungsprinzipien in Textsorten und Textallianzen vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen. Behandelt werden Marginalien in Bibeln und Bibelkommentaren, sprachliche Register in der Tatianbilingue und in Otfrids Evangelienbuch, Exklamative im Mittelhochdeutschen, Kapitelüberschriften in literarischen Texten, Summarien in Bibeltraditionen, der Tristan-Roman, die Livländische Reimchronik, Regelkommentare, Gebete und Gebetbücher, Stammbücher, Sonette, periodische Zeitungen einschließlich der Gunsterweisungsberichte, Briefwechsel, ein Kochbuch und ein Reiseratgeber sowie computerunterstützte Analysen typographischer Mittel in erbaulichen Textsorten und Zeitungen.
Nákup knihy
Textgliederungsprinzipien - ihre Kennzeichnungsformen und Funktionen in Texten vom 8. bis 18. Jahrhundert, Franz Simmler
- Jazyk
- Rok vydání
- 2019
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Textgliederungsprinzipien - ihre Kennzeichnungsformen und Funktionen in Texten vom 8. bis 18. Jahrhundert
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Franz Simmler
- Vydavatel
- WEIDLER Buchverlag Berlin
- Rok vydání
- 2019
- ISBN10
- 3896937367
- ISBN13
- 9783896937360
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Der vorliegende Band enthält 25 Beiträge zu den Textgliederungsprinzipien in Textsorten und Textallianzen vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen. Behandelt werden Marginalien in Bibeln und Bibelkommentaren, sprachliche Register in der Tatianbilingue und in Otfrids Evangelienbuch, Exklamative im Mittelhochdeutschen, Kapitelüberschriften in literarischen Texten, Summarien in Bibeltraditionen, der Tristan-Roman, die Livländische Reimchronik, Regelkommentare, Gebete und Gebetbücher, Stammbücher, Sonette, periodische Zeitungen einschließlich der Gunsterweisungsberichte, Briefwechsel, ein Kochbuch und ein Reiseratgeber sowie computerunterstützte Analysen typographischer Mittel in erbaulichen Textsorten und Zeitungen.