![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Der Erasmus-Studienaufenthalt - europäische Sprachenvielfalt oder Englisch als Lingua franca?
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Das Studierenden-Austausch-Programm Erasmus+ ordnet sich in die Bestrebungen der Europäischen Union ein, sprachlich-kulturelle Vielfalt zu fördern. Im Erasmus-Aufenthalt treffen die Studierenden auf die Sprache des Gastlandes, setzen ihr Studium in dieser Sprache – allerdings nicht selten auch auf Englisch – fort, und sie begegnen neben den einheimischen Kommilitonen anderen Austauschstudierenden verschiedener Muttersprachen. Fördert das Erasmus-Programm unter diesen Umständen Mehrsprachigkeit oder eher die Verbreitung des Englischen als Lingua franca? Diese Frage wird auf der Grundlage einer repräsentativen Erhebung mit mehr als 500 Studierenden sowie Interviews in dieser Studie beantwortet. Das Buch möchte dazu beitragen, in studentischen Austauschprogrammen das Thema der Sprachverwendung stärker in den Fokus zu rücken, um der Vielsprachigkeit in Europa gerecht zu werden.
Nákup knihy
Der Erasmus-Studienaufenthalt - europäische Sprachenvielfalt oder Englisch als Lingua franca?, Sabine Fiedler
- Jazyk
- Rok vydání
- 2019
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Der Erasmus-Studienaufenthalt - europäische Sprachenvielfalt oder Englisch als Lingua franca?
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Sabine Fiedler
- Vydavatel
- Leipziger Universitätsverlag
- Rok vydání
- 2019
- ISBN10
- 3960232993
- ISBN13
- 9783960232995
- Kategorie
- Jazykové slovníky a učebnice
- Anotace
- Das Studierenden-Austausch-Programm Erasmus+ ordnet sich in die Bestrebungen der Europäischen Union ein, sprachlich-kulturelle Vielfalt zu fördern. Im Erasmus-Aufenthalt treffen die Studierenden auf die Sprache des Gastlandes, setzen ihr Studium in dieser Sprache – allerdings nicht selten auch auf Englisch – fort, und sie begegnen neben den einheimischen Kommilitonen anderen Austauschstudierenden verschiedener Muttersprachen. Fördert das Erasmus-Programm unter diesen Umständen Mehrsprachigkeit oder eher die Verbreitung des Englischen als Lingua franca? Diese Frage wird auf der Grundlage einer repräsentativen Erhebung mit mehr als 500 Studierenden sowie Interviews in dieser Studie beantwortet. Das Buch möchte dazu beitragen, in studentischen Austauschprogrammen das Thema der Sprachverwendung stärker in den Fokus zu rücken, um der Vielsprachigkeit in Europa gerecht zu werden.