![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Kleine und mittlere Betriebe — Begriffsbestimmung und Abgrenzung.2.1 Begriffsklärung — Betrieb und Unternehmung.2.2 Begriffliche Abgrenzung der kleinen und mittleren Betriebe.2.3 Problematik der Größenbestimmung kleiner und mittlerer Betriebe.3 Informationsverarbeitung in kleinen und mittleren Betrieben.3.1 Datenverarbeitungssysteme in kleinen und mittleren Betrieben.3.2 DV-Anwendungen in kleinen und mittleren Betrieben.3.3. Organisationsformen der Datenverarbeitung in kleinen und mittleren Betrieben.3.4 Konzepte der Datenkommunikation in kleinen und mittleren Betrieben.3.5 Probleme der Datenverarbeitung in kleinen und mittleren Betrieben.4 Gefahren für die Datenverarbeitung in kleinen und mittleren Betrieben.4.1 Gefahren für die DV durch unbewußtes und zufälliges menschliches Handeln.4.2 Gefahren durch bewußtes, zielgerichtetes menschliches Handeln.4.3 Gefahren für die DV durch technische Einflüsse.4.4. Gefahren für die DV durch sonstige äußere Einflüsse.5 Die gesetzliche Verpflichtung kleiner und mittlerer Betriebe zu Datenschutz und Datensicherung.5.1 Erweiterung der Definitionen Datenschutz, Datensicherung und Datensicherheit.5.2 Die Bedeutung des Bundesdatenschutzgesetzes für den Datenschutz in kleinen und mittleren Betrieben.5.3 Rechtsvorschriften zum Persönlichkeitsschutz im Zusammenwirken mit dem BDSG.5.4. Kontrollbereiche und Maßnahmen der Datensicherung.6 Übertragbarkeit existierender DuD-Konzepte und -Maßnahmen großer Betriebe auf die kleinen und mittleren Betriebe.6.1 Voraussetzungen für die Einrichtung eines Datensicherungssystems in kleinen und mittleren Betrieben.6.2 Betriebsumfassende DuD-Maßnahmen.6.3 Hardwarebezogene Schutz- und Sicherungskonzepte.6.4Software-technische Schutz- und Sicherungsmaßnahmen.6.5 Daten- und programmbezogene Schutz- und Sicherungsmaßnahmen.6.6 Datenträgerbezogene Schutz- und Sicherungsmaßnahmen.6.7 DuD-Maßnahmen bei Datenverarbeitung außer Haus.6.8 EDV-Versicherungen.7 DuD-Maßnahmen bei Einsatz von Personal Computern.7.1 Allgemeine PC-Sicherungsmaßnahmen.7.2 Anforderungen an PC-Sicherheitssysteme.7.3 Zugangs- und Zugriffsschutz durch Sicherheitsprodukte.7.4 Sicherheitsprodukte zur Datenverschlüsselung.7.5 BACK UP-Möglichkeiten für Personal Computer.7.6 Sonstige Sicherheitsprodukte für Personal Computer.7.7 Bewertung der Untersuchung von Sicherheitsprodukten.8 Konzepte zur Datensicherheit in der Datenkommunikation.8.1 Schwachstellen der Informationssicherheit in Rechnernetzen.8.2 Maßnahmen zum Schutz der physischen Netzwerkkomponenten.8.3 Einsatzformen kryptographischer Verfahren in Rechnernetzen.8.4 DuD-Maßnahmen für Büroinformationsund Kommunikationssysteme.9 Zusammenfassung.Literatur.
Nákup knihy
Datenschutz und Datensicherung in Klein- und Mittelbetrieben, Harry Mucksch
- Jazyk
- Rok vydání
- 1989
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Datenschutz und Datensicherung in Klein- und Mittelbetrieben
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Harry Mucksch
- Vydavatel
- Dt. Univ.-Verl.
- Rok vydání
- 1989
- ISBN10
- 3824400057
- ISBN13
- 9783824400058
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Kleine und mittlere Betriebe — Begriffsbestimmung und Abgrenzung.2.1 Begriffsklärung — Betrieb und Unternehmung.2.2 Begriffliche Abgrenzung der kleinen und mittleren Betriebe.2.3 Problematik der Größenbestimmung kleiner und mittlerer Betriebe.3 Informationsverarbeitung in kleinen und mittleren Betrieben.3.1 Datenverarbeitungssysteme in kleinen und mittleren Betrieben.3.2 DV-Anwendungen in kleinen und mittleren Betrieben.3.3. Organisationsformen der Datenverarbeitung in kleinen und mittleren Betrieben.3.4 Konzepte der Datenkommunikation in kleinen und mittleren Betrieben.3.5 Probleme der Datenverarbeitung in kleinen und mittleren Betrieben.4 Gefahren für die Datenverarbeitung in kleinen und mittleren Betrieben.4.1 Gefahren für die DV durch unbewußtes und zufälliges menschliches Handeln.4.2 Gefahren durch bewußtes, zielgerichtetes menschliches Handeln.4.3 Gefahren für die DV durch technische Einflüsse.4.4. Gefahren für die DV durch sonstige äußere Einflüsse.5 Die gesetzliche Verpflichtung kleiner und mittlerer Betriebe zu Datenschutz und Datensicherung.5.1 Erweiterung der Definitionen Datenschutz, Datensicherung und Datensicherheit.5.2 Die Bedeutung des Bundesdatenschutzgesetzes für den Datenschutz in kleinen und mittleren Betrieben.5.3 Rechtsvorschriften zum Persönlichkeitsschutz im Zusammenwirken mit dem BDSG.5.4. Kontrollbereiche und Maßnahmen der Datensicherung.6 Übertragbarkeit existierender DuD-Konzepte und -Maßnahmen großer Betriebe auf die kleinen und mittleren Betriebe.6.1 Voraussetzungen für die Einrichtung eines Datensicherungssystems in kleinen und mittleren Betrieben.6.2 Betriebsumfassende DuD-Maßnahmen.6.3 Hardwarebezogene Schutz- und Sicherungskonzepte.6.4Software-technische Schutz- und Sicherungsmaßnahmen.6.5 Daten- und programmbezogene Schutz- und Sicherungsmaßnahmen.6.6 Datenträgerbezogene Schutz- und Sicherungsmaßnahmen.6.7 DuD-Maßnahmen bei Datenverarbeitung außer Haus.6.8 EDV-Versicherungen.7 DuD-Maßnahmen bei Einsatz von Personal Computern.7.1 Allgemeine PC-Sicherungsmaßnahmen.7.2 Anforderungen an PC-Sicherheitssysteme.7.3 Zugangs- und Zugriffsschutz durch Sicherheitsprodukte.7.4 Sicherheitsprodukte zur Datenverschlüsselung.7.5 BACK UP-Möglichkeiten für Personal Computer.7.6 Sonstige Sicherheitsprodukte für Personal Computer.7.7 Bewertung der Untersuchung von Sicherheitsprodukten.8 Konzepte zur Datensicherheit in der Datenkommunikation.8.1 Schwachstellen der Informationssicherheit in Rechnernetzen.8.2 Maßnahmen zum Schutz der physischen Netzwerkkomponenten.8.3 Einsatzformen kryptographischer Verfahren in Rechnernetzen.8.4 DuD-Maßnahmen für Büroinformationsund Kommunikationssysteme.9 Zusammenfassung.Literatur.