![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
InhaltsverzeichnisZur Einführung.- Code-Wechsel und Code-Wandel.- I. Vom Austausch zwischen den Künsten.- Medien-Variationen. Aschenbach und Tadzio in Thomas Manns “Der Tod in Venedig”, Luchino Viscontis “Morte a Venezia”, Benjamin Brittens “Death in Venice”.- Sprache und Bildlichkeit. Transformationen bei der Bühnenrealisation von Dramentexten.- “Von morgens bis mitternachts rase ich im Kreise”. Vom expressionistischen Schau-Spiel zum filmischen Denk-Spiel.- Der inter-mediale Fall des Hauses “Usher”: Literatur, Photographie und Musik — zu einer Bildreihe von Elisabeth Deiters.- Libido, Thanatos und Eros in musikalischer Symbolbildung.- Die unendliche Ästhetik der Medien. Über den alltäglichen Eklektizismus.- II. Code-Wandel und Medien-Konkurrenz.- Einfallslose Videoten und kreative Hacker? Der Einfluß von Fernsehen und Computern auf die Kreativität von Kindern und Jugendlichen.- Kodebildung und Kodewechsel in der Sprache der Objekte.- Brief, Dokument und Memorial. Zum Problem der ‘Formulare’ in der elektronischen Kommunikation.- Das Telefonat als Mediengesprächstyp.- Zu den Autoren.
Nákup knihy
Code-Wechsel, Ernest W. B. Hess-Lüttich
- Jazyk
- Rok vydání
- 1990
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Code-Wechsel
- Podtitul
- Texte im Medienvergleich
- Jazyk
- německy
- Vydavatel
- Westdt. Verl.
- Rok vydání
- 1990
- ISBN10
- 3531122207
- ISBN13
- 9783531122205
- Kategorie
- Ostatní učebnice
- Anotace
- InhaltsverzeichnisZur Einführung.- Code-Wechsel und Code-Wandel.- I. Vom Austausch zwischen den Künsten.- Medien-Variationen. Aschenbach und Tadzio in Thomas Manns “Der Tod in Venedig”, Luchino Viscontis “Morte a Venezia”, Benjamin Brittens “Death in Venice”.- Sprache und Bildlichkeit. Transformationen bei der Bühnenrealisation von Dramentexten.- “Von morgens bis mitternachts rase ich im Kreise”. Vom expressionistischen Schau-Spiel zum filmischen Denk-Spiel.- Der inter-mediale Fall des Hauses “Usher”: Literatur, Photographie und Musik — zu einer Bildreihe von Elisabeth Deiters.- Libido, Thanatos und Eros in musikalischer Symbolbildung.- Die unendliche Ästhetik der Medien. Über den alltäglichen Eklektizismus.- II. Code-Wandel und Medien-Konkurrenz.- Einfallslose Videoten und kreative Hacker? Der Einfluß von Fernsehen und Computern auf die Kreativität von Kindern und Jugendlichen.- Kodebildung und Kodewechsel in der Sprache der Objekte.- Brief, Dokument und Memorial. Zum Problem der ‘Formulare’ in der elektronischen Kommunikation.- Das Telefonat als Mediengesprächstyp.- Zu den Autoren.