Parametry
Více o knize
InhaltsverzeichnisVorbemerkung.1. Politische Sozialisation und Gesellschaft.1.1. Politische Sozialisation: Zur Entwicklung eines Forschungsparadigmas.1.2. Die Untersuchung politischer Sozialisation als Teil der Erforschung der politischen KulturDas forschungsmethodische Konzept.1.3. Die Operationalisierung des forschungsmethodischen Konzepts.2. Das offizielle Konzept der politisch-ideologischen Erziehung in der DDR (bis 1989).2.1. Politische Erziehung oder Sozialisation?.2.2. Das Leitbild der „sozialistischen Persönlichkeit“ und die Jugendforschung.3. Die Sozialisationsagenturen: Verzahnung von gesellschaftlicher und politischer Sozialisation.3.1. Primäre Sozialisation: Die Rolle der Familie.3.2. Die organisierte politische Sozialisation.3.3. Nichtstaatliche Sozialisationsagenturen.3.4. Die Massenmedien.4. Politische Sozialisation im Kontext sozialer Differenzierungen.4.1. Veränderungen des Persönlichkeitsbildes in der Sozialstrukturdiskussion.4.2. Wohnen und Wohnumfeld.4.3. Die Differenz der Geschlechter.5. Das „kollektive Gedächtnis“. Geschichte und Geschichtsbewußtsein in der politischen Sozialisation.Schlußbetrachtung.Bibliographie.
Nákup knihy
Die Ursachen des Umbruchs 1989, Christiane Lemke
- Jazyk
- Rok vydání
- 1991
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Die Ursachen des Umbruchs 1989
- Podtitul
- Politische Sozialisation in der ehemaligen DDR
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Christiane Lemke
- Vydavatel
- Westdt. Verl.
- Rok vydání
- 1991
- ISBN10
- 3531122320
- ISBN13
- 9783531122328
- Série
- Schriften des Zentralinstituts für Sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin
- Kategorie
- Politologie / Politika
- Anotace
- InhaltsverzeichnisVorbemerkung.1. Politische Sozialisation und Gesellschaft.1.1. Politische Sozialisation: Zur Entwicklung eines Forschungsparadigmas.1.2. Die Untersuchung politischer Sozialisation als Teil der Erforschung der politischen KulturDas forschungsmethodische Konzept.1.3. Die Operationalisierung des forschungsmethodischen Konzepts.2. Das offizielle Konzept der politisch-ideologischen Erziehung in der DDR (bis 1989).2.1. Politische Erziehung oder Sozialisation?.2.2. Das Leitbild der „sozialistischen Persönlichkeit“ und die Jugendforschung.3. Die Sozialisationsagenturen: Verzahnung von gesellschaftlicher und politischer Sozialisation.3.1. Primäre Sozialisation: Die Rolle der Familie.3.2. Die organisierte politische Sozialisation.3.3. Nichtstaatliche Sozialisationsagenturen.3.4. Die Massenmedien.4. Politische Sozialisation im Kontext sozialer Differenzierungen.4.1. Veränderungen des Persönlichkeitsbildes in der Sozialstrukturdiskussion.4.2. Wohnen und Wohnumfeld.4.3. Die Differenz der Geschlechter.5. Das „kollektive Gedächtnis“. Geschichte und Geschichtsbewußtsein in der politischen Sozialisation.Schlußbetrachtung.Bibliographie.