![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Jürgen Angelow stellt die Militärkonzeption und die Kriegsverfassung des Deutschen Bundes dar. Er erläutert seine Entwicklung und sein Scheitern aus dem Zusammenhang: die sich verschiebenden Mächtekonstellationen in Europa und Deutschland und der allgemein-europäische Entwicklungsprozeß zu Nationalstaaten. Militärkonzeption und Sicherheitspolitik des Deutschen Bundes dienten ursprünglich europäischen Interessen als Kernstück im Konzept des europäischen Gleichgewichts. Die europäische Staatenwelt wurde jedoch mehr und mehr von nationalstaatlichen Interessen bestimmt, der Deutsche Bund war als sicherheitspolitisches Instrument ungeeignet - er konnte für die Mitte Europas keine ausreichende Stabilität mehr garantieren. Die Auflösung des Deutschen Bundes 1866 lag also durchaus in der Logik der europäischen Entwicklung. Die Sicherheitspolitik Deutschlands orientierte sich nach dem Ausschluß Österreichs unter Preußens Führung an nationalstaatlichen, nicht mehr an europäischen Interessen.
Nákup knihy
Von Wien nach Königgrätz, Jürgen Angelow
- Jazyk
- Rok vydání
- 1996
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Von Wien nach Königgrätz
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Jürgen Angelow
- Vydavatel
- Oldenbourg
- Rok vydání
- 1996
- ISBN10
- 348656143X
- ISBN13
- 9783486561432
- Kategorie
- Světová historie
- Anotace
- Jürgen Angelow stellt die Militärkonzeption und die Kriegsverfassung des Deutschen Bundes dar. Er erläutert seine Entwicklung und sein Scheitern aus dem Zusammenhang: die sich verschiebenden Mächtekonstellationen in Europa und Deutschland und der allgemein-europäische Entwicklungsprozeß zu Nationalstaaten. Militärkonzeption und Sicherheitspolitik des Deutschen Bundes dienten ursprünglich europäischen Interessen als Kernstück im Konzept des europäischen Gleichgewichts. Die europäische Staatenwelt wurde jedoch mehr und mehr von nationalstaatlichen Interessen bestimmt, der Deutsche Bund war als sicherheitspolitisches Instrument ungeeignet - er konnte für die Mitte Europas keine ausreichende Stabilität mehr garantieren. Die Auflösung des Deutschen Bundes 1866 lag also durchaus in der Logik der europäischen Entwicklung. Die Sicherheitspolitik Deutschlands orientierte sich nach dem Ausschluß Österreichs unter Preußens Führung an nationalstaatlichen, nicht mehr an europäischen Interessen.