![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Demographische Alterung und individuelles Altern
Ergebnisse aus dem nationalen Forschungsprogramm Alter /Vieillesse /Anziani
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
In diesem wissenschaftlichen Synthesebericht werden wichtige Ergebnisse und Folgerungen aus dem Nationalen Forschungsprogramm 'Alter/ Vieillesse/Anziani' (NFP 32) vorgestellt und diskutiert. Auf der Grundlage der durchgeführten empirischen Forschungsarbeiten wird die wirtschaftliche Lage, das psychische und das gesundheitliche Befinden sowie die soziale Stellung älterer und betagter Menschen von heute thematisiert. Dabei werden auch zentrale Einflussfaktoren für ein 'erfolgreiches Altern' deutlich. Themenschwerpunkte: Demographische Entwicklung und Stellung älterer Menschen, Bilder zum Alter und Generationenbeziehungen, wirtschaftliche Lage älterer Menschen, Pensionierung und Übergang in die nachberufliche Phase, Sozialbeziehungen und Wohnformen im Alter, Gesellschaftspolitische Aktivitäten älterer Menschen, Wohlbefinden und kognitive Leistungen bei älteren und betagten Menschen, Gesundheit und Behinderungen im höheren Lebensalter.
Nákup knihy
Demographische Alterung und individuelles Altern, François Höpflinger
- Jazyk
- Rok vydání
- 1999
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Demographische Alterung und individuelles Altern
- Podtitul
- Ergebnisse aus dem nationalen Forschungsprogramm Alter /Vieillesse /Anziani
- Jazyk
- německy
- Autoři
- François Höpflinger
- Vydavatel
- Seismo
- Rok vydání
- 1999
- ISBN10
- 3908239699
- ISBN13
- 9783908239697
- Kategorie
- Společenské vědy
- Anotace
- In diesem wissenschaftlichen Synthesebericht werden wichtige Ergebnisse und Folgerungen aus dem Nationalen Forschungsprogramm 'Alter/ Vieillesse/Anziani' (NFP 32) vorgestellt und diskutiert. Auf der Grundlage der durchgeführten empirischen Forschungsarbeiten wird die wirtschaftliche Lage, das psychische und das gesundheitliche Befinden sowie die soziale Stellung älterer und betagter Menschen von heute thematisiert. Dabei werden auch zentrale Einflussfaktoren für ein 'erfolgreiches Altern' deutlich. Themenschwerpunkte: Demographische Entwicklung und Stellung älterer Menschen, Bilder zum Alter und Generationenbeziehungen, wirtschaftliche Lage älterer Menschen, Pensionierung und Übergang in die nachberufliche Phase, Sozialbeziehungen und Wohnformen im Alter, Gesellschaftspolitische Aktivitäten älterer Menschen, Wohlbefinden und kognitive Leistungen bei älteren und betagten Menschen, Gesundheit und Behinderungen im höheren Lebensalter.