
Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach § 102 Abs. 5 BetrVG
Autoři
Parametry
Více o knize
Die Arbeit setzt sich mit dem betriebsverfassungsrechtlichen Weiterbeschäftigungsanspruch auseinander, den der Gesetzgeber zur effektiveren Gestaltung des Bestandsschutzes des Arbeitsverhältnisses geschaffen hat. Gemessen an dieser Zielsetzung hat sich der Anspruch in der Praxis als unzulänglich erwiesen. Es bestand daher Anlaß, die einzelnen Anspruchsvoraussetzungen und die Rechtsdurchsetzungsmöglichkeiten zu untersuchen. Dabei stellte sich eine erhebliche Rechtsunsicherheit heraus. Zudem erscheinen die Anforderungen, die in der Rechtsprechung an die Erfüllung der tatbestandlichen Voraussetzungen gestellt werden, teilweise unangemessen hoch. Ziel der Arbeit ist es, dem betriebsverfassungsrechtlichen Weiterbeschäftigungsanspruch als wirksames Instrument des vorläufigen Bestandsschutzes des Arbeitsverhältnisses entsprechend der gesetzgeberischen Intention Geltung zu verschaffen. Sie wendet sich daher in gleicher Weise an Richter und Rechtsanwälte. Darüber hinaus soll Anstoß zu einer weitergehenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung gegeben werden.
Nákup knihy
Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach § 102 Abs. 5 BetrVG, Alexander Wolff
- Jazyk
- Rok vydání
- 2000
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach § 102 Abs. 5 BetrVG
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Alexander Wolff
- Vydavatel
- Berlin-Verl. Spitz
- Rok vydání
- 2000
- ISBN10
- 3870617861
- ISBN13
- 9783870617868
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Die Arbeit setzt sich mit dem betriebsverfassungsrechtlichen Weiterbeschäftigungsanspruch auseinander, den der Gesetzgeber zur effektiveren Gestaltung des Bestandsschutzes des Arbeitsverhältnisses geschaffen hat. Gemessen an dieser Zielsetzung hat sich der Anspruch in der Praxis als unzulänglich erwiesen. Es bestand daher Anlaß, die einzelnen Anspruchsvoraussetzungen und die Rechtsdurchsetzungsmöglichkeiten zu untersuchen. Dabei stellte sich eine erhebliche Rechtsunsicherheit heraus. Zudem erscheinen die Anforderungen, die in der Rechtsprechung an die Erfüllung der tatbestandlichen Voraussetzungen gestellt werden, teilweise unangemessen hoch. Ziel der Arbeit ist es, dem betriebsverfassungsrechtlichen Weiterbeschäftigungsanspruch als wirksames Instrument des vorläufigen Bestandsschutzes des Arbeitsverhältnisses entsprechend der gesetzgeberischen Intention Geltung zu verschaffen. Sie wendet sich daher in gleicher Weise an Richter und Rechtsanwälte. Darüber hinaus soll Anstoß zu einer weitergehenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung gegeben werden.