![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Das Handbuch bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die personenzentrierte Spieltherapie. Es werden verschiedene Spieltheorien und Spieltherapierichtungen sowie die Grundlage der personenzentrierten Spieltherapie vorgestellt. Das Konzept der personenzentrierten Spieltherapie wird anschließend - auch in seinen neueren Schattierungen - ausführlich erläutert. Im zweiten Teil des Bandes wird das methodische Vorgehen in der personenzentrierten Spieltherapie umfassend geschildert. Es werden zahlreiche Hinweise zur Diagnostik, zur Spielraumgestaltung sowie zur inneren und äußeren Strukturierung der Therapie gegeben. Weiterhin wird ausführlich auf die Bedeutung von Therapeutenmerkmalen und das Setzen von Grenzen in der Therapie sowie den Einsatz von Spielmaterialien und kreativen Medien eingegangen. Ein weiterer Abschnitt bietet praxisorientierte Hinweise zum Umgang mit verschiedenen Störungen. Der vierte Teil des Bandes beschäftigt sich mit der personenzentrierten Gruppenspieltherapie, der Filialtherapie sowie der schulischen Spielgruppenarbeit.
Nákup knihy
Handbuch der personenzentrierten Spieltherapie, Herbert Goetze
- Jazyk
- Rok vydání
- 2002
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Handbuch der personenzentrierten Spieltherapie
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Herbert Goetze
- Vydavatel
- Hogrefe
- Rok vydání
- 2002
- ISBN10
- 3801713342
- ISBN13
- 9783801713348
- Kategorie
- Psychologie
- Anotace
- Das Handbuch bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die personenzentrierte Spieltherapie. Es werden verschiedene Spieltheorien und Spieltherapierichtungen sowie die Grundlage der personenzentrierten Spieltherapie vorgestellt. Das Konzept der personenzentrierten Spieltherapie wird anschließend - auch in seinen neueren Schattierungen - ausführlich erläutert. Im zweiten Teil des Bandes wird das methodische Vorgehen in der personenzentrierten Spieltherapie umfassend geschildert. Es werden zahlreiche Hinweise zur Diagnostik, zur Spielraumgestaltung sowie zur inneren und äußeren Strukturierung der Therapie gegeben. Weiterhin wird ausführlich auf die Bedeutung von Therapeutenmerkmalen und das Setzen von Grenzen in der Therapie sowie den Einsatz von Spielmaterialien und kreativen Medien eingegangen. Ein weiterer Abschnitt bietet praxisorientierte Hinweise zum Umgang mit verschiedenen Störungen. Der vierte Teil des Bandes beschäftigt sich mit der personenzentrierten Gruppenspieltherapie, der Filialtherapie sowie der schulischen Spielgruppenarbeit.