![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Der Band vereinigt die ausgearbeiteten Vorträge einer 1999 am damals neu gegründeten Frankfurter Institut für Religionsphilosophische Forschung (IRF) durchgeführten internationalen Tagung zur Religions- und Kulturtheorie von Hermann Cohen und Ernst Cassirer. Zwölf deutschsprachige Beiträge von Professoren und Hochschuldozenten - Michael Bongardt, Micha Brumlik, Helmut Holzhey, Eveline Goodman-Thau, Matthias Jung, Ze've Levy, Reinhard Margreiter, Hans-Ludwig Ollig, Heinz Paetzold, Oswald Schwemmer, Thomas Stark und Michael Zank - würdigen den Rationalitätsbegriff und das Kulturverständnis im Werk von Cohen und Cassirer unter unterschiedlichen religionsphilosophischen Aspekten. Der Zusammenhang mit der Entwicklung der Kritischen Theorie und der empirischen Kulturwissenschaft, das Verhältnis zum mythischen Weltbild, der Ausdrucksbegriff, aber auch die Beziehung zum klassischen Rationalismus stehen dabai im Mittelpunkt.
Nákup knihy
Rationalität der Religion und Kritik der Kultur, Hermann Deuser
- Jazyk
- Rok vydání
- 2002
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Rationalität der Religion und Kritik der Kultur
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Hermann Deuser
- Vydavatel
- Echter
- Rok vydání
- 2002
- ISBN10
- 3429025001
- ISBN13
- 9783429025007
- Kategorie
- Filosofie
- Anotace
- Der Band vereinigt die ausgearbeiteten Vorträge einer 1999 am damals neu gegründeten Frankfurter Institut für Religionsphilosophische Forschung (IRF) durchgeführten internationalen Tagung zur Religions- und Kulturtheorie von Hermann Cohen und Ernst Cassirer. Zwölf deutschsprachige Beiträge von Professoren und Hochschuldozenten - Michael Bongardt, Micha Brumlik, Helmut Holzhey, Eveline Goodman-Thau, Matthias Jung, Ze've Levy, Reinhard Margreiter, Hans-Ludwig Ollig, Heinz Paetzold, Oswald Schwemmer, Thomas Stark und Michael Zank - würdigen den Rationalitätsbegriff und das Kulturverständnis im Werk von Cohen und Cassirer unter unterschiedlichen religionsphilosophischen Aspekten. Der Zusammenhang mit der Entwicklung der Kritischen Theorie und der empirischen Kulturwissenschaft, das Verhältnis zum mythischen Weltbild, der Ausdrucksbegriff, aber auch die Beziehung zum klassischen Rationalismus stehen dabai im Mittelpunkt.