![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Die Bilddokumentation „Matrosenanzug - Davidstern“ stellt in 600 größtenteils unveröffentlichten Fotografien und Textdokumenten erstmals umfassend die jüdische Minderheitenkultur in der norddeutschen Provinz im Zeitraum zwischen Kaiserreich und früher Bundesrepublik vor. Sie wirft einen Blick auf den nur wenig bekannten Alltag der Juden vor und nach 1933. Und sie folgt den Lebensgeschichten sowohl der während der NS-Zeit ermordeten Juden und Jüdinnen als auch derjenigen, die vertrieben wurden und sich in anderen Ländern eine neue Existenz aufbauen mussten. Die Fotografien, die zumeist aus jüdischem Privatbesitz stammen, werden durch ausführliche Bildunterschriften sowie einführende Texte erläutert und eingeordnet. Entstanden ist eine einzigartige und einfühlsame Dokumentation des einst so facettenreichen jüdischen Lebens in der Region und seiner mutwilligen Zerstörung.
Nákup knihy
Matrosenanzug - Davidstern, Paul-Gerhard Reinhard
- Jazyk
- Rok vydání
- 2002
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Matrosenanzug - Davidstern
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Paul-Gerhard Reinhard
- Vydavatel
- Wachholtz
- Rok vydání
- 2002
- ISBN10
- 3529061441
- ISBN13
- 9783529061448
- Kategorie
- Světová historie
- Anotace
- Die Bilddokumentation „Matrosenanzug - Davidstern“ stellt in 600 größtenteils unveröffentlichten Fotografien und Textdokumenten erstmals umfassend die jüdische Minderheitenkultur in der norddeutschen Provinz im Zeitraum zwischen Kaiserreich und früher Bundesrepublik vor. Sie wirft einen Blick auf den nur wenig bekannten Alltag der Juden vor und nach 1933. Und sie folgt den Lebensgeschichten sowohl der während der NS-Zeit ermordeten Juden und Jüdinnen als auch derjenigen, die vertrieben wurden und sich in anderen Ländern eine neue Existenz aufbauen mussten. Die Fotografien, die zumeist aus jüdischem Privatbesitz stammen, werden durch ausführliche Bildunterschriften sowie einführende Texte erläutert und eingeordnet. Entstanden ist eine einzigartige und einfühlsame Dokumentation des einst so facettenreichen jüdischen Lebens in der Region und seiner mutwilligen Zerstörung.