Parametry
Kategorie
Více o knize
Einheit und Vielfalt in und hinter monotheistischen Religionen – hierum kreisen alle Beiträge dieses Lesebuches zu 'Religion und Globalisierung'. Zum interreligiösen Dialog führen Ulrike Elsdörfer immer auch Begegnungen mit Menschen verschiedener Reli-gionen. Auch ihr Beitrag zur Bahá`i-Religion fußt auf Interviews, Gesprächen, persönlichen Beobachtungen. Und sie bleibt nie bei der theoretischen Reflexion stehen: Die von ihr ausgewählten AutorInnenbeiträge erschließen ein vielfältiges Bild praktizierten Christentums in den USA, Lateinamerika, Indonesien und Afrika: – Gewalt als öffentliches und privates Problem in Nord- und Südamerika: Wie sehen die möglichen Reaktionen der christlichen Kirchen auf diese Herausforderung aus? – Globalisierung und wirtschaftliche Marginalisierung in Afrika und Indonesien: Wie verstehen sich besonders Frauen als Subjekte religiösen Denkens und politisch- wirtschaftlichen Handelns? – Interreligiöse Begegnung im Alltag völlig verschiedener Kontexte: Wie etwa leben Muslime und Christen in Ghana miteinander, wie in Deutschland?
Nákup knihy
Globale Religionen, Ulrike Elsdörfer
- Jazyk
- Rok vydání
- 2008
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Globale Religionen
- Podtitul
- Ein Lesebuch zum interreligiösen Gespräch: Bahá’i, Christentum, Islam
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Ulrike Elsdörfer
- Vydavatel
- Helmer
- Vydavatel
- 2008
- ISBN10
- 3897412616
- ISBN13
- 9783897412613
- Kategorie
- Esoterika a náboženství
- Anotace
- Einheit und Vielfalt in und hinter monotheistischen Religionen – hierum kreisen alle Beiträge dieses Lesebuches zu 'Religion und Globalisierung'. Zum interreligiösen Dialog führen Ulrike Elsdörfer immer auch Begegnungen mit Menschen verschiedener Reli-gionen. Auch ihr Beitrag zur Bahá`i-Religion fußt auf Interviews, Gesprächen, persönlichen Beobachtungen. Und sie bleibt nie bei der theoretischen Reflexion stehen: Die von ihr ausgewählten AutorInnenbeiträge erschließen ein vielfältiges Bild praktizierten Christentums in den USA, Lateinamerika, Indonesien und Afrika: – Gewalt als öffentliches und privates Problem in Nord- und Südamerika: Wie sehen die möglichen Reaktionen der christlichen Kirchen auf diese Herausforderung aus? – Globalisierung und wirtschaftliche Marginalisierung in Afrika und Indonesien: Wie verstehen sich besonders Frauen als Subjekte religiösen Denkens und politisch- wirtschaftlichen Handelns? – Interreligiöse Begegnung im Alltag völlig verschiedener Kontexte: Wie etwa leben Muslime und Christen in Ghana miteinander, wie in Deutschland?