
Parametry
Kategorie
Více o knize
Mikrocontroller der japanischen Firma Renesas haben sich fast unbemerkt einen Platz im europäischen Markt erobert. Typische Anwendungen sind z. B. die Automobil-Sensorik, Brandmelder, Türöffner, Heizungssteuerungen, Messgeräte und Stereoanlagen. Während jedoch die 8051er und die AVR-Familie allen Elektor-Lesern gut bekannt sind, gibt es nicht wenige, für die M16C und R8C noch Fremdworte sind. Dabei bieten sich vor allem die kleinen R8C-Controller für Anwendungen an, bei denen die vorher genannten Bausteine an ihre Grenzen stoßen. Mit dem Dezemberheft 2005 stellte die Firma Glyn allen Elektor-Lesern eine Prozessorplatine mit dem R8C/13 und der nötigen Software zur Verfügung. Elektor war damit die erste Elektronik-Zeitschrift in Deutschland, die ihren Lesern ein kostenloses und vollständiges Mikrocontroller-System überreichte. Dieses Buch gibt einen Überblick über den 16-bit-R8C; es erleichtert dem Einsteiger die ersten Schritte und erschließt dem erfahrenen Anwender weitere Anwendungsbereiche.
Nákup knihy
Basiskurs R8C/13, Burkhard Kainka
- Jazyk
- Rok vydání
- 2008
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Basiskurs R8C/13
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Burkhard Kainka
- Vydavatel
- Elektor-Verl.
- Rok vydání
- 2008
- ISBN10
- 389576177X
- ISBN13
- 9783895761775
- Kategorie
- Počítače, IT, programování
- Anotace
- Mikrocontroller der japanischen Firma Renesas haben sich fast unbemerkt einen Platz im europäischen Markt erobert. Typische Anwendungen sind z. B. die Automobil-Sensorik, Brandmelder, Türöffner, Heizungssteuerungen, Messgeräte und Stereoanlagen. Während jedoch die 8051er und die AVR-Familie allen Elektor-Lesern gut bekannt sind, gibt es nicht wenige, für die M16C und R8C noch Fremdworte sind. Dabei bieten sich vor allem die kleinen R8C-Controller für Anwendungen an, bei denen die vorher genannten Bausteine an ihre Grenzen stoßen. Mit dem Dezemberheft 2005 stellte die Firma Glyn allen Elektor-Lesern eine Prozessorplatine mit dem R8C/13 und der nötigen Software zur Verfügung. Elektor war damit die erste Elektronik-Zeitschrift in Deutschland, die ihren Lesern ein kostenloses und vollständiges Mikrocontroller-System überreichte. Dieses Buch gibt einen Überblick über den 16-bit-R8C; es erleichtert dem Einsteiger die ersten Schritte und erschließt dem erfahrenen Anwender weitere Anwendungsbereiche.