![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Demotivierte Mitarbeiter stellen in der Unternehmenspraxis ein ernstzunehmendes Problem dar, da sie im Regelfall ihren Arbeitseinsatz reduzieren und damit eine finanzielle Verschlechterung der Unternehmensergebnisse bewirken. Wenngleich im Zeitablauf die Demotivation als solche nicht hingenommen werden sollte, stellt sie für den Arbeitgeber häufig ein kurzfristig nicht änderbares Phänomen dar. Der Autor analysiert unterschiedliche Demotivationsniveaus und -ausprägungen von Mitarbeitern und untersucht die Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis und den Arbeitgebernutzen. Dabei wird hinterfragt, inwieweit der Arbeitgeber mit einer höheren variablen Entlohnung die Mitarbeiter wieder zu einem verstärkten Arbeitseinsatz bewegen kann. Da dies im Regelfall nicht vollständig gelingen dürfte, wird in einem weiteren Schritt der Arbeitseinsatz der Mitarbeiter in das Gehalt integriert. Dieser erfolgversprechende Ansatz wird in einem Einprojektmodell analysiert und anschliessend für eine Zweiprojektlandschaft ausgebaut. Alle Untersuchungen werden im Kontext eines Prinzipal-Agenten-Modells durchgeführt und anhand numerischer Beispiele visualisiert. Insgesamt möchte der Verfasser für den Themenkomplex der Mitarbeiterdemotivation sensibilisieren und Arbeitgebern Konstrukte an die Hand geben, die die negativen finanziellen Auswirkungen von Mitarbeiterdemotivation verringern helfen.
Nákup knihy
Auswirkungen demotivierter Mitarbeiter auf den finanziellen Unternehmenserfolg, Frank Honold
- Jazyk
- Rok vydání
- 2008
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Auswirkungen demotivierter Mitarbeiter auf den finanziellen Unternehmenserfolg
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Frank Honold
- Vydavatel
- Kovač
- Rok vydání
- 2008
- ISBN10
- 3830038119
- ISBN13
- 9783830038115
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Demotivierte Mitarbeiter stellen in der Unternehmenspraxis ein ernstzunehmendes Problem dar, da sie im Regelfall ihren Arbeitseinsatz reduzieren und damit eine finanzielle Verschlechterung der Unternehmensergebnisse bewirken. Wenngleich im Zeitablauf die Demotivation als solche nicht hingenommen werden sollte, stellt sie für den Arbeitgeber häufig ein kurzfristig nicht änderbares Phänomen dar. Der Autor analysiert unterschiedliche Demotivationsniveaus und -ausprägungen von Mitarbeitern und untersucht die Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis und den Arbeitgebernutzen. Dabei wird hinterfragt, inwieweit der Arbeitgeber mit einer höheren variablen Entlohnung die Mitarbeiter wieder zu einem verstärkten Arbeitseinsatz bewegen kann. Da dies im Regelfall nicht vollständig gelingen dürfte, wird in einem weiteren Schritt der Arbeitseinsatz der Mitarbeiter in das Gehalt integriert. Dieser erfolgversprechende Ansatz wird in einem Einprojektmodell analysiert und anschliessend für eine Zweiprojektlandschaft ausgebaut. Alle Untersuchungen werden im Kontext eines Prinzipal-Agenten-Modells durchgeführt und anhand numerischer Beispiele visualisiert. Insgesamt möchte der Verfasser für den Themenkomplex der Mitarbeiterdemotivation sensibilisieren und Arbeitgebern Konstrukte an die Hand geben, die die negativen finanziellen Auswirkungen von Mitarbeiterdemotivation verringern helfen.