![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Ziel dieser Arbeit ist es, den textilen Preformfertigungsprozess des unidirektionalen (UD)-Flechtens im industrienahen Forschungsumfeld zu analysieren. Es werden anhand des eigens für die Analyse konzipierten Sensorsystems QuIS auf optischer Basis Qualitätsmerkmale, hier Faserwinkelorientierungen sowie sogenannte Gaps, bebinderter UD-Lagen erfasst und ausgewertet. Mittels der statistischen Versuchsplanung werden die vom Sensorsystem QuIS ausgewerteten Qualitätsmerkmale weiterverarbeitet, um prozessinhärente Einflussparameter in ihrer Wirkung auf das UD-Geflecht zu identifizieren und zu quantifizieren. Anhand dieser Parameter kann ein deterministisches Prozessmodell entwickelt werden. Mithilfe des Modells kann im Produktionsbetrieb u. a. eine maschinenspezifische Prozessregelung, bspw. die der Produktionsgeschwindigkeit, zur Fehlerprävention konzipiert werden, um eine wirtschaftlichere Herstellung textiler Preformen mittels UD-Flechten zu erzielen.
Nákup knihy
Beitrag zur Qualitätssicherung für die serientaugliche Herstellung von textilen Preformen, Christoph Heß
- Jazyk
- Rok vydání
- 2016
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Beitrag zur Qualitätssicherung für die serientaugliche Herstellung von textilen Preformen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Christoph Heß
- Vydavatel
- Verlag Dr. Hut
- Rok vydání
- 2016
- ISBN10
- 3843925690
- ISBN13
- 9783843925693
- Série
- Lehrstuhl für Carbon Composites, Fakultät für Maschinenwesen, Technische Universität München
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Ziel dieser Arbeit ist es, den textilen Preformfertigungsprozess des unidirektionalen (UD)-Flechtens im industrienahen Forschungsumfeld zu analysieren. Es werden anhand des eigens für die Analyse konzipierten Sensorsystems QuIS auf optischer Basis Qualitätsmerkmale, hier Faserwinkelorientierungen sowie sogenannte Gaps, bebinderter UD-Lagen erfasst und ausgewertet. Mittels der statistischen Versuchsplanung werden die vom Sensorsystem QuIS ausgewerteten Qualitätsmerkmale weiterverarbeitet, um prozessinhärente Einflussparameter in ihrer Wirkung auf das UD-Geflecht zu identifizieren und zu quantifizieren. Anhand dieser Parameter kann ein deterministisches Prozessmodell entwickelt werden. Mithilfe des Modells kann im Produktionsbetrieb u. a. eine maschinenspezifische Prozessregelung, bspw. die der Produktionsgeschwindigkeit, zur Fehlerprävention konzipiert werden, um eine wirtschaftlichere Herstellung textiler Preformen mittels UD-Flechten zu erzielen.