Parametry
Kategorie
Více o knize
Künstlerbuch im Zeitungsformat mit schwarz-weißen Abbildungen im Rollenoffsetdruck, gestaltet von Kay Bachmann mit Texten von Dietmar Dath und Britt Schlehahn (dt.) Zeitung, 32 Seiten, 40x57 cm, Auflage 5000 Erschienen 10/2017 ISBN 978-3-945111-42-0 Die Zeitung enthält neun Poster der Künstlerin Ute Richter und den Text „Vorkriegslogik oder Rosa Luxemburg trifft Stanislaw Lesniewski“ von Dietmar Dath. Der 15. Januar 1919 ist der Tag der Ermordung der Kommunistenführerin Rosa Luxemburg durch rechtsradikales Militär. Mit ihrem Zeitungsprojekt stellt Ute Richter jedoch nicht Rosa Luxemburg, die Kämpferin vor, sondern die Pflanzensammlerin. Es zeigt grob gerastert und stark abstrahiert 6 von 370 Pflanzen aus Rosa Luxemburgs 17 Hefte umfassendem Herbarium. Dieses galt lange als verschollen und tauchte 2009 in einem Warschauer Archiv wieder auf.
Nákup knihy
Der 15. Januar 1919 war ein Mittwoch, Ute Richter
- Jazyk
- Rok vydání
- 2017
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Der 15. Januar 1919 war ein Mittwoch
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Ute Richter
- Vydavatel
- Lubok Verlag
- Rok vydání
- 2017
- ISBN10
- 3945111420
- ISBN13
- 9783945111420
- Kategorie
- Umění / Kultura
- Anotace
- Künstlerbuch im Zeitungsformat mit schwarz-weißen Abbildungen im Rollenoffsetdruck, gestaltet von Kay Bachmann mit Texten von Dietmar Dath und Britt Schlehahn (dt.) Zeitung, 32 Seiten, 40x57 cm, Auflage 5000 Erschienen 10/2017 ISBN 978-3-945111-42-0 Die Zeitung enthält neun Poster der Künstlerin Ute Richter und den Text „Vorkriegslogik oder Rosa Luxemburg trifft Stanislaw Lesniewski“ von Dietmar Dath. Der 15. Januar 1919 ist der Tag der Ermordung der Kommunistenführerin Rosa Luxemburg durch rechtsradikales Militär. Mit ihrem Zeitungsprojekt stellt Ute Richter jedoch nicht Rosa Luxemburg, die Kämpferin vor, sondern die Pflanzensammlerin. Es zeigt grob gerastert und stark abstrahiert 6 von 370 Pflanzen aus Rosa Luxemburgs 17 Hefte umfassendem Herbarium. Dieses galt lange als verschollen und tauchte 2009 in einem Warschauer Archiv wieder auf.