![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Peter W. Jansen begleitete als Filmkritiker die französische Nouvelle Vague, das bundesdeutsche Autorenkino und die Filme des New Hollywood. Der Film faszinierte Peter W. Jansen (1930-2008) früh, doch schrieb er zunächst über Literatur und war dem politischen Tagesgeschäft verpflichtet: Ende der 1950er Jahre beginnt er als Redakteur beim Düsseldorfer „Mittag“, prägt mit seinen stilistisch pointierten und politisch ebenso standhaften wie offenen Texten und Glossen das Feuilleton der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Viele Jahre moderiert er als Kolumnist die „Kino-Notiz“ im Kulturmagazin „aspekte“ des ZDF. Doch der Hörfunk war seine eigentliche Domäne. Auf unverwechselbare Art erweiterte er dort die Ästhetik des Mediums. Mit der Sendereihe „Jansens Kino“ übersetzte er die Elemente des Films in Töne und machte die Sinnenwelt des Kinos im anderen Medium sichtbar. Mit Aufsätzen von Rolf Aurich, Anna Bitter und Wolfgang Jacobsen.
Nákup knihy
Peter W. Jansen, Peter W. Jansen
- Jazyk
- Rok vydání
- 2018
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Peter W. Jansen
- Podtitul
- Publizist und Filmkritiker
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Peter W. Jansen
- Vydavatel
- et + k, edition text + kritik
- Rok vydání
- 2018
- ISBN10
- 3869166592
- ISBN13
- 9783869166599
- Série
- Film & Schrift
- Kategorie
- Ostatní učebnice
- Anotace
- Peter W. Jansen begleitete als Filmkritiker die französische Nouvelle Vague, das bundesdeutsche Autorenkino und die Filme des New Hollywood. Der Film faszinierte Peter W. Jansen (1930-2008) früh, doch schrieb er zunächst über Literatur und war dem politischen Tagesgeschäft verpflichtet: Ende der 1950er Jahre beginnt er als Redakteur beim Düsseldorfer „Mittag“, prägt mit seinen stilistisch pointierten und politisch ebenso standhaften wie offenen Texten und Glossen das Feuilleton der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Viele Jahre moderiert er als Kolumnist die „Kino-Notiz“ im Kulturmagazin „aspekte“ des ZDF. Doch der Hörfunk war seine eigentliche Domäne. Auf unverwechselbare Art erweiterte er dort die Ästhetik des Mediums. Mit der Sendereihe „Jansens Kino“ übersetzte er die Elemente des Films in Töne und machte die Sinnenwelt des Kinos im anderen Medium sichtbar. Mit Aufsätzen von Rolf Aurich, Anna Bitter und Wolfgang Jacobsen.