![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Armut in Deutschland?
Formen und Hintergründe kennen - eine empathische Haltung entwickeln (7. bis 10. Klasse)
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Was macht arm? Wer ist arm? Und wie gehen wir damit um? Auch in Deutschland sind zunehmend mehr Menschen von Armut betroffen. Mit diesen Materialien können Sie dieses Thema in Ihrem Unterricht behandeln und Ihren Schülern Fakten und Hintergründe nahebringen. Das Heft liefert wichtiges Grundwissen über Armut in Deutschland, ihre Ursachen und Auswirkungen. Dabei werden stets der Blickwinkel der Jugendlichen und die Sensibilität des Themas an sich berücksichtigt. Zunächst lernen die Schüler die Prinzipien des Sozialstaats kennen, um sich anschließend näher mit den einzelnen Säulen des Sozialstaatsprinzips und ihrer jeweiligen Funktion auseinanderzusetzen. Darauf aufbauend werden lebens- und schülernah die Hintergründe und Formen von Armut beleuchtet, unter anderem Gründe und Folgen von Arbeitslosigkeit, Leben von Hartz IV und Obdachlosigkeit. Zudem können die Schüler die gesellschaftlichen Vorurteile gegenüber Betroffenen kritisch hinterfragen.
Nákup knihy
Armut in Deutschland?, Anja Joest
- Jazyk
- Rok vydání
- 2016
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Armut in Deutschland?
- Podtitul
- Formen und Hintergründe kennen - eine empathische Haltung entwickeln (7. bis 10. Klasse)
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Anja Joest
- Vydavatel
- AOL Verlag
- Rok vydání
- 2016
- ISBN10
- 3403103617
- ISBN13
- 9783403103615
- Kategorie
- Učebnice
- Anotace
- Was macht arm? Wer ist arm? Und wie gehen wir damit um? Auch in Deutschland sind zunehmend mehr Menschen von Armut betroffen. Mit diesen Materialien können Sie dieses Thema in Ihrem Unterricht behandeln und Ihren Schülern Fakten und Hintergründe nahebringen. Das Heft liefert wichtiges Grundwissen über Armut in Deutschland, ihre Ursachen und Auswirkungen. Dabei werden stets der Blickwinkel der Jugendlichen und die Sensibilität des Themas an sich berücksichtigt. Zunächst lernen die Schüler die Prinzipien des Sozialstaats kennen, um sich anschließend näher mit den einzelnen Säulen des Sozialstaatsprinzips und ihrer jeweiligen Funktion auseinanderzusetzen. Darauf aufbauend werden lebens- und schülernah die Hintergründe und Formen von Armut beleuchtet, unter anderem Gründe und Folgen von Arbeitslosigkeit, Leben von Hartz IV und Obdachlosigkeit. Zudem können die Schüler die gesellschaftlichen Vorurteile gegenüber Betroffenen kritisch hinterfragen.