Forschungen zum Kloster Schulpforta
Ergebnisse eines Arbeitsprojektes im Rahmen des Graduiertenkollegs Kunstwissenschaft, Bauforschung, Denkmalpflege
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Forschungen zum Kloster Schulpforta Herausgegeben von Achim Hubel und Johannes Cramer Landesschule Pforta und Stiftung Schulpforta befinden sich noch heute in dem von einer 1,7 km langen Klostermauer eingefassten Bereich der einstigen, 1137 von Walkenried aus gegründeten Zisterzienserabtei Sankt Marien zur Pforte. Hier finden sich wunderbare Zeugnisse einer Architektur, die durch Bauten nachfolgender Jahrhunderte verändert, erweitert und bereichert wurde. Das durch seine Tochtergründungen über Europa hin bedeutende Kloster fand 1540 sein Ende. Die 1543 von Moritz von Sachsen in seinen Mauern eingerichtete Fürstenschule, eine Internatsschule für begabte Knaben aller Stände, ist noch heute vital. Nach der 1994 erfolgten Veröffentlichung der baugeschichtlichen Forschungen von Gerhard Leopold und Ernst Schubert in den Jahren 1964 bis 1967, den zahlreichen Beiträgen von Ernst Schubert zu Einzelfragen und den baugeschichtlichen Publikationen von Reinhard Schmitt sind die hier vorgelegten Ergebnisse akribischen interdisziplinären Forschens von großem Wert und höchst interessant.
Nákup knihy
Forschungen zum Kloster Schulpforta, Achim Hubel
- Jazyk
- Rok vydání
- 2003
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Forschungen zum Kloster Schulpforta
- Podtitul
- Ergebnisse eines Arbeitsprojektes im Rahmen des Graduiertenkollegs Kunstwissenschaft, Bauforschung, Denkmalpflege
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Achim Hubel
- Vydavatel
- Stekovics
- Vydavatel
- 2003
- ISBN10
- 3899230256
- ISBN13
- 9783899230253
- Kategorie
- Ostatní učebnice
- Anotace
- Forschungen zum Kloster Schulpforta Herausgegeben von Achim Hubel und Johannes Cramer Landesschule Pforta und Stiftung Schulpforta befinden sich noch heute in dem von einer 1,7 km langen Klostermauer eingefassten Bereich der einstigen, 1137 von Walkenried aus gegründeten Zisterzienserabtei Sankt Marien zur Pforte. Hier finden sich wunderbare Zeugnisse einer Architektur, die durch Bauten nachfolgender Jahrhunderte verändert, erweitert und bereichert wurde. Das durch seine Tochtergründungen über Europa hin bedeutende Kloster fand 1540 sein Ende. Die 1543 von Moritz von Sachsen in seinen Mauern eingerichtete Fürstenschule, eine Internatsschule für begabte Knaben aller Stände, ist noch heute vital. Nach der 1994 erfolgten Veröffentlichung der baugeschichtlichen Forschungen von Gerhard Leopold und Ernst Schubert in den Jahren 1964 bis 1967, den zahlreichen Beiträgen von Ernst Schubert zu Einzelfragen und den baugeschichtlichen Publikationen von Reinhard Schmitt sind die hier vorgelegten Ergebnisse akribischen interdisziplinären Forschens von großem Wert und höchst interessant.