Parametry
Více o knize
Pius Parsch, einer der maßgeblichen Theologen der Epoche vor dem Zweiten Vaticanum, muß neu entdeckt und neu interpretiert werden – das war das Ergebnis eines internationalen liturgiewissenschaftlichen Forschungssymposions, das 2004 in Klosterneuburg bei Wien stattfand. Die zukunftsweisenden Beiträge und die Gespräche des Symposions sind in diesem Band vollständig dokumentiert: Floridus Röhrig: Parsch im Kontext der Geschichte – Rudolf Pacik: Aktive Teilnahme – der Schlüsselbegriff bei Parsch – Andreas Heinz: Volksliturgische Reformen im Bistum Trier im Sinne Parschs - Alfred Ehrensperger: Das Tagzeitengebet als Gebet des Volkes bei Parsch - Arno Schilson: Casel – Parsch – Guardini: Gemeinsamkeiten und Unterschiede – Michael Wekerle: Mystagogie bei Pius Parsch - Boleslaw Krwczyk: Der neue Typus des Laien - Andrea Grillo: Das theologische Konzept der Liturgie bei Pius Parsch - Reinhard Meßner: Die bleibende Bedeutung von und Fragen an Pius Parsch aus heutiger liturgiesystematischer Sicht.
Nákup knihy
Pius Parsch in der liturgiewissenschaftlichen Rezeption, Winfried Bachler
- Jazyk
- Rok vydání
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Pius Parsch in der liturgiewissenschaftlichen Rezeption
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Winfried Bachler
- Vydavatel
- Echter
- Rok vydání
- 2005
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3429026954
- ISBN13
- 9783429026950
- Série
- Pius-Parsch-Studien
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Pius Parsch, einer der maßgeblichen Theologen der Epoche vor dem Zweiten Vaticanum, muß neu entdeckt und neu interpretiert werden – das war das Ergebnis eines internationalen liturgiewissenschaftlichen Forschungssymposions, das 2004 in Klosterneuburg bei Wien stattfand. Die zukunftsweisenden Beiträge und die Gespräche des Symposions sind in diesem Band vollständig dokumentiert: Floridus Röhrig: Parsch im Kontext der Geschichte – Rudolf Pacik: Aktive Teilnahme – der Schlüsselbegriff bei Parsch – Andreas Heinz: Volksliturgische Reformen im Bistum Trier im Sinne Parschs - Alfred Ehrensperger: Das Tagzeitengebet als Gebet des Volkes bei Parsch - Arno Schilson: Casel – Parsch – Guardini: Gemeinsamkeiten und Unterschiede – Michael Wekerle: Mystagogie bei Pius Parsch - Boleslaw Krwczyk: Der neue Typus des Laien - Andrea Grillo: Das theologische Konzept der Liturgie bei Pius Parsch - Reinhard Meßner: Die bleibende Bedeutung von und Fragen an Pius Parsch aus heutiger liturgiesystematischer Sicht.