
Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b
Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung
Autoři
Parametry
Více o knize
Die Handschrift Clm 18547b, eine Viten- und Legendensammlung aus dem Tegernseer Skriptorium, war der Forschung schon seit langer Zeit bekannt als Überlieferungsträger zahlreicher althochdeutscher Federglossen. Weitgehend unbekannt geblieben war dagegen ein umfangreicher Bestand an Griffeleintragungen, unter denen sich in großer Zahl weitere volkssprachige Glossen befinden. Dass sie bisher nicht entdeckt wurden, ist bezeichnend dafür, dass selbst in wichtigen Glossenhandschriften der Griffeltechnik immer noch zu wenig Beachtung geschenkt wird. Die Studie widmet sich der Ermittlung und Darstellung des bisher unedierten Materials und forscht nach dem Wesen der eigentümlichen Eintragungsart. Dadurch, dass die Griffelglossen des Clm 18547b in einem engen Zusammenspiel mit der Federglossierung verbunden sind, lassen sich der Griffeltechnik spezifische Funktionsbereiche innerhalb eines mehrschichtigen Glossierungsprozesses zuweisen. Funktional begründete Verwendung des Griffels läßt sich auch in anderen Handschriftenglossierungen beobachten und weist die unscheinbare Schreibtechnik als vielseitige und eigenständige Überlieferungsform aus.
Nákup knihy
Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b, Andreas Nievergelt
- Jazyk
- Rok vydání
- 2007
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b
- Podtitul
- Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Andreas Nievergelt
- Vydavatel
- Winter
- Rok vydání
- 2007
- ISBN10
- 3825352811
- ISBN13
- 9783825352813
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Die Handschrift Clm 18547b, eine Viten- und Legendensammlung aus dem Tegernseer Skriptorium, war der Forschung schon seit langer Zeit bekannt als Überlieferungsträger zahlreicher althochdeutscher Federglossen. Weitgehend unbekannt geblieben war dagegen ein umfangreicher Bestand an Griffeleintragungen, unter denen sich in großer Zahl weitere volkssprachige Glossen befinden. Dass sie bisher nicht entdeckt wurden, ist bezeichnend dafür, dass selbst in wichtigen Glossenhandschriften der Griffeltechnik immer noch zu wenig Beachtung geschenkt wird. Die Studie widmet sich der Ermittlung und Darstellung des bisher unedierten Materials und forscht nach dem Wesen der eigentümlichen Eintragungsart. Dadurch, dass die Griffelglossen des Clm 18547b in einem engen Zusammenspiel mit der Federglossierung verbunden sind, lassen sich der Griffeltechnik spezifische Funktionsbereiche innerhalb eines mehrschichtigen Glossierungsprozesses zuweisen. Funktional begründete Verwendung des Griffels läßt sich auch in anderen Handschriftenglossierungen beobachten und weist die unscheinbare Schreibtechnik als vielseitige und eigenständige Überlieferungsform aus.