
Weiterentwicklung und Erprobung eines Kollisionsschutzsystems für Personen und Fahrzeuge im Untertagebergbau
Autoři
Parametry
Více o knize
Im mechanisierten untertägigen Bergbau bestehen in den beengten Grubenräumen durch den zunehmenden Einsatz von Gleislosfahrzeugen und mobilen Betriebsmitteln erhöhte Unfallrisiken durch Zusammenstöße von Fahrzeugen untereinander und Kollisionen mit Personen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde daher ein bergbaugeeignetes Kollisionsschutzsystem entwickelt, welches den Schutzraum um gefährdete Personen oder Fahrzeuge in drei Zonen unterteilt, die von jeweils einer funkbasierten Technologie überwacht werden, so dass eine abstandsbezogene Warnintensität realisiert werden kann. Die drei Teilsysteme des Gesamtkonzepts wurden zunächst separat im Versuchsfeld, später als integrierte Lösung in verschiedenen Schachtanlagen des Erz- und Steinkohlenbergbaus getestet und schließlich auf der Grundlage der Versuchsergebnisse zur Einsatzreife weiterentwickelt.
Nákup knihy
Weiterentwicklung und Erprobung eines Kollisionsschutzsystems für Personen und Fahrzeuge im Untertagebergbau, Stephan Becker
- Jazyk
- Rok vydání
- 2011
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Weiterentwicklung und Erprobung eines Kollisionsschutzsystems für Personen und Fahrzeuge im Untertagebergbau
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Stephan Becker
- Vydavatel
- Zillekens
- Rok vydání
- 2011
- ISBN10
- 3941277138
- ISBN13
- 9783941277137
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Im mechanisierten untertägigen Bergbau bestehen in den beengten Grubenräumen durch den zunehmenden Einsatz von Gleislosfahrzeugen und mobilen Betriebsmitteln erhöhte Unfallrisiken durch Zusammenstöße von Fahrzeugen untereinander und Kollisionen mit Personen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde daher ein bergbaugeeignetes Kollisionsschutzsystem entwickelt, welches den Schutzraum um gefährdete Personen oder Fahrzeuge in drei Zonen unterteilt, die von jeweils einer funkbasierten Technologie überwacht werden, so dass eine abstandsbezogene Warnintensität realisiert werden kann. Die drei Teilsysteme des Gesamtkonzepts wurden zunächst separat im Versuchsfeld, später als integrierte Lösung in verschiedenen Schachtanlagen des Erz- und Steinkohlenbergbaus getestet und schließlich auf der Grundlage der Versuchsergebnisse zur Einsatzreife weiterentwickelt.