![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Das Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 8 widmet sich dem Schwerpunktthema „Religiöse Pluralität“. Die Beiträge bewegen sich im Schnittfeld von wissenschaftlicher Theorie und unterrichtlicher Praxis. Angesichts der zunehmenden gesellschaftlichen und religiösen Pluralität ist gesamtgesselschaftlich das Gefühl von Einheit und Eindeutigkeit brüchig geworden. Dies zeigt sich insbesondere auch in Fragestellungen und Kontexten des Religionsunterrichtes. Hier wollen die Beiträge des Bandes gerade von einer konstruktivistischen Perspektive aus hermeneutische, konzeptionelle und didaktische Instrumente für die Bewältigung von Pluralität entwickeln. Dabei werden die Überlegungen zur Themenstellung neben einer grundlegenden Auseinandersetzung mit Pluralität aus konstruktivistischer Sicht durchaus auf vielfältige Weise reflexiv und konkret auf unterrichtliche und hochschuldidaktische Praxisbereiche bezogen.
Nákup knihy
Religiöse Pluralität, Gerhard Büttner
- Jazyk
- Rok vydání
- 2017
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Religiöse Pluralität
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Gerhard Büttner
- Vydavatel
- Verlag LUSA
- Rok vydání
- 2017
- ISBN10
- 398122907X
- ISBN13
- 9783981229073
- Série
- Religion lernen
- Kategorie
- Pohádky / Dětská
- Anotace
- Das Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 8 widmet sich dem Schwerpunktthema „Religiöse Pluralität“. Die Beiträge bewegen sich im Schnittfeld von wissenschaftlicher Theorie und unterrichtlicher Praxis. Angesichts der zunehmenden gesellschaftlichen und religiösen Pluralität ist gesamtgesselschaftlich das Gefühl von Einheit und Eindeutigkeit brüchig geworden. Dies zeigt sich insbesondere auch in Fragestellungen und Kontexten des Religionsunterrichtes. Hier wollen die Beiträge des Bandes gerade von einer konstruktivistischen Perspektive aus hermeneutische, konzeptionelle und didaktische Instrumente für die Bewältigung von Pluralität entwickeln. Dabei werden die Überlegungen zur Themenstellung neben einer grundlegenden Auseinandersetzung mit Pluralität aus konstruktivistischer Sicht durchaus auf vielfältige Weise reflexiv und konkret auf unterrichtliche und hochschuldidaktische Praxisbereiche bezogen.