![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Der Umgang mit dem Urheberrecht
Was ist erlaubt und was nicht? Eine Information für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Einen Überblick und eine praktische Orientierung über die Rechtslage zum Urheberrecht diese Broschüre von Patrick Dehm. Auf 18 Seiten ist kompakt dargestellt, was erlaubt und was verboten ist. Die Informationen sollen helfen, sich bei der Organisation kirchlicher Veranstaltungen mit dem Urheberrecht zurechtzufinden. Gezeigt wird, wie urheberrechtlich geschützte Werke genutzt und vervielfältigt werden können. Im Zusammengang mit dem Gebrauch von Noten tauchen immer wieder Fragen über Rechte, Vergütungsregelungen oder Auswirkungen des Urheberrechts auf. Deshalb wird auf Folgendes hingewiesen: Zwischen dem Verband der Diözesen Deutschlands und der GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) besteht ein Pauschalvertrag für Musikaufführungen in Gottesdiensten und kirchlichen Feiern, für Kirchenkonzerte und sonstige Veranstaltungen. Urheber von Musikstücken, die bei gottesdienstlichen Veranstaltungen wiedergegeben werden, werden demnach pauschal vergütet. In jedem Fall dürfen bei allen Aufführungen nur Originalnoten und keine Kopien verwendet werden. Dies gilt gleichermaßen für Aufführungen innerhalb wie außerhalb der Gottesdienste.
Nákup knihy
Der Umgang mit dem Urheberrecht, Patrick Dehm
- Jazyk
- Rok vydání
- 2009
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Der Umgang mit dem Urheberrecht
- Podtitul
- Was ist erlaubt und was nicht? Eine Information für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Patrick Dehm
- Vydavatel
- Dehm
- Rok vydání
- 2009
- ISBN10
- 3981205030
- ISBN13
- 9783981205039
- Kategorie
- Právní literatura
- Anotace
- Einen Überblick und eine praktische Orientierung über die Rechtslage zum Urheberrecht diese Broschüre von Patrick Dehm. Auf 18 Seiten ist kompakt dargestellt, was erlaubt und was verboten ist. Die Informationen sollen helfen, sich bei der Organisation kirchlicher Veranstaltungen mit dem Urheberrecht zurechtzufinden. Gezeigt wird, wie urheberrechtlich geschützte Werke genutzt und vervielfältigt werden können. Im Zusammengang mit dem Gebrauch von Noten tauchen immer wieder Fragen über Rechte, Vergütungsregelungen oder Auswirkungen des Urheberrechts auf. Deshalb wird auf Folgendes hingewiesen: Zwischen dem Verband der Diözesen Deutschlands und der GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) besteht ein Pauschalvertrag für Musikaufführungen in Gottesdiensten und kirchlichen Feiern, für Kirchenkonzerte und sonstige Veranstaltungen. Urheber von Musikstücken, die bei gottesdienstlichen Veranstaltungen wiedergegeben werden, werden demnach pauschal vergütet. In jedem Fall dürfen bei allen Aufführungen nur Originalnoten und keine Kopien verwendet werden. Dies gilt gleichermaßen für Aufführungen innerhalb wie außerhalb der Gottesdienste.