Knihu momentálně nemáme skladem

Die zeitliche Organisation in Zwangsorganisationen
Inwiefern wirkt sich die zeitliche Organisation in Gefängnissen anhand der Serie 'Prison Break' auf die Vorbereitungen für einen geplanten Ausbruch aus?
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Die strikte Struktur des Zeitplans in Gefängnissen wird in dieser Studienarbeit analysiert, wobei der Fokus auf den Einschränkungen liegt, die Häftlinge in ihrem Alltag erfahren. Die Arbeit beleuchtet, wie dieser rigorose Plan die Möglichkeiten der Insassen, ihren eigenen Interessen nachzugehen, stark limitiert und gleichzeitig Fluchtversuche erschwert. Zudem wird auf die Relevanz von Kontrollen und die Konsequenzen bei Nichterscheinen eingegangen, die in den Medien häufig thematisiert werden.
Nákup knihy
Die zeitliche Organisation in Zwangsorganisationen, K. S.
- Jazyk
- Rok vydání
- 2020
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Die zeitliche Organisation in Zwangsorganisationen
- Podtitul
- Inwiefern wirkt sich die zeitliche Organisation in Gefängnissen anhand der Serie 'Prison Break' auf die Vorbereitungen für einen geplanten Ausbruch aus?
- Jazyk
- německy
- Autoři
- K. S.
- Vydavatel
- GRIN Verlag
- Rok vydání
- 2020
- Vazba
- měkká
- ISBN13
- 9783346112088
- Kategorie
- Společenské vědy
- Anotace
- Die strikte Struktur des Zeitplans in Gefängnissen wird in dieser Studienarbeit analysiert, wobei der Fokus auf den Einschränkungen liegt, die Häftlinge in ihrem Alltag erfahren. Die Arbeit beleuchtet, wie dieser rigorose Plan die Möglichkeiten der Insassen, ihren eigenen Interessen nachzugehen, stark limitiert und gleichzeitig Fluchtversuche erschwert. Zudem wird auf die Relevanz von Kontrollen und die Konsequenzen bei Nichterscheinen eingegangen, die in den Medien häufig thematisiert werden.