Knihu momentálně nemáme skladem

Zwischen Überhöhung und Verabschiedung
Zum Streit um den normativen Gehalt der Universität im 20. Jahrhundert
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Die Forschung beleuchtet die anhaltende Debatte über den normativen Gehalt der humanistischen Universitätsidee im 20. Jahrhundert. Im Zentrum steht die Frage, ob normative Prämissen als wertvolle Ressourcen für Bildungsprozesse dienen oder deren Effizienz behindern. Die Untersuchung zeigt, dass der Mythos Humboldt nicht nur ein Thema akademischer Diskussionen ist, sondern eine zentrale Rolle in bildungspolitischen Entwürfen und Theorien zur Institution Universität spielt. Verschiedene Perspektiven, von Befürwortern bis zu Kritikern, positionieren sich dabei stets im Kontext Humboldts Einfluss.
Nákup knihy
Zwischen Überhöhung und Verabschiedung, Christian Müller
- Jazyk
- Rok vydání
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Zwischen Überhöhung und Verabschiedung
- Podtitul
- Zum Streit um den normativen Gehalt der Universität im 20. Jahrhundert
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Christian Müller
- Vydavatel
- GRIN Verlag
- Rok vydání
- 2012
- Vazba
- měkká
- ISBN13
- 9783656263524
- Kategorie
- Společenské vědy
- Anotace
- Die Forschung beleuchtet die anhaltende Debatte über den normativen Gehalt der humanistischen Universitätsidee im 20. Jahrhundert. Im Zentrum steht die Frage, ob normative Prämissen als wertvolle Ressourcen für Bildungsprozesse dienen oder deren Effizienz behindern. Die Untersuchung zeigt, dass der Mythos Humboldt nicht nur ein Thema akademischer Diskussionen ist, sondern eine zentrale Rolle in bildungspolitischen Entwürfen und Theorien zur Institution Universität spielt. Verschiedene Perspektiven, von Befürwortern bis zu Kritikern, positionieren sich dabei stets im Kontext Humboldts Einfluss.