Knihu momentálně nemáme skladem

Das Geschlecht der Depression
"Weiblichkeit" und "Männlichkeit" in der Konzeptualisierung depressiver Störungen
Autoři
Více o knize
Die Untersuchung beleuchtet die geschlechtsspezifischen Aspekte von Depressionen, insbesondere das höhere Risiko für Frauen und die Rolle von Weiblichkeitsstereotypen in diesem Kontext. Nadine Teuber analysiert die kulturellen Geschlechternormen im Depressionsdiskurs aus medizinisch-psychologischer, psychoanalytischer und kulturwissenschaftlicher Sicht. Sie verfolgt die Entwicklung von der "melancholischen Männlichkeit" der Antike bis hin zur heutigen Medikalisierung von "depressiver Weiblichkeit", um die komplexen Zusammenhänge zwischen Geschlecht und psychischer Gesundheit zu erfassen.
Nákup knihy
Das Geschlecht der Depression, Nadine Teuber
- Jazyk
- Rok vydání
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Das Geschlecht der Depression
- Podtitul
- "Weiblichkeit" und "Männlichkeit" in der Konzeptualisierung depressiver Störungen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Nadine Teuber
- Vydavatel
- transcript
- Rok vydání
- 2011
- Vazba
- měkká
- Počet stran
- 324
- ISBN13
- 9783837617535
- Kategorie
- Psychologie, Politologie / Politika
- Anotace
- Die Untersuchung beleuchtet die geschlechtsspezifischen Aspekte von Depressionen, insbesondere das höhere Risiko für Frauen und die Rolle von Weiblichkeitsstereotypen in diesem Kontext. Nadine Teuber analysiert die kulturellen Geschlechternormen im Depressionsdiskurs aus medizinisch-psychologischer, psychoanalytischer und kulturwissenschaftlicher Sicht. Sie verfolgt die Entwicklung von der "melancholischen Männlichkeit" der Antike bis hin zur heutigen Medikalisierung von "depressiver Weiblichkeit", um die komplexen Zusammenhänge zwischen Geschlecht und psychischer Gesundheit zu erfassen.