![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Die Balanced Scorecard in einer Jugendhilfeeinrichtung
Anwendung betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente in sozialen Einrichtungen
Autoři
Více o knize
Die Notwendigkeit für Non-Profit-Organisationen, betriebswirtschaftliche Strategien zu entwickeln, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Im ersten Teil wird der Nonprofit-Sektor in Deutschland und dessen wirtschaftliche Relevanz analysiert, wobei Defizite in der Steuerung aufgezeigt werden. Der zweite Teil behandelt das Trägersystem in der Sozialen Arbeit und die spezifischen Aufgaben der Jugendhilfe. Der Hauptteil modifiziert die Richtlinien zur Entwicklung einer Balanced Scorecard (BSC) und demonstriert deren Anwendung am Beispiel eines Christlichen Jugenddorfwerks. Die Arbeit richtet sich an Entscheidungsträger und Studierende in relevanten Fachbereichen.
Nákup knihy
Die Balanced Scorecard in einer Jugendhilfeeinrichtung, Christian May
- Jazyk
- Rok vydání
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Die Balanced Scorecard in einer Jugendhilfeeinrichtung
- Podtitul
- Anwendung betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente in sozialen Einrichtungen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Christian May
- Vydavatel
- AV Akademikerverlag
- Rok vydání
- 2012
- Vazba
- měkká
- Počet stran
- 88
- ISBN13
- 9783639403848
- Kategorie
- Podnikání a ekonomie
- Anotace
- Die Notwendigkeit für Non-Profit-Organisationen, betriebswirtschaftliche Strategien zu entwickeln, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Im ersten Teil wird der Nonprofit-Sektor in Deutschland und dessen wirtschaftliche Relevanz analysiert, wobei Defizite in der Steuerung aufgezeigt werden. Der zweite Teil behandelt das Trägersystem in der Sozialen Arbeit und die spezifischen Aufgaben der Jugendhilfe. Der Hauptteil modifiziert die Richtlinien zur Entwicklung einer Balanced Scorecard (BSC) und demonstriert deren Anwendung am Beispiel eines Christlichen Jugenddorfwerks. Die Arbeit richtet sich an Entscheidungsträger und Studierende in relevanten Fachbereichen.