Knihu momentálně nemáme skladem![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
der Fall Wollheim gegen die I.G. Farbenindustrie AG in Liquidation
Die erste Musterklage eines ehemaligen Zwangsarbeiters in der Bundesrepublik Deutschland - Prozess, Politik und Presse
Autoři
Více o knize
Der "Wollheim-Prozess" von 1951 stellt einen bedeutenden rechtlichen Schritt für Zwangsarbeiter dar, die während des Zweiten Weltkriegs für die I.G. Farbenindustrie AG arbeiten mussten. Norbert Wollheim, selbst ein ehemaliger KZ-Häftling, klagte auf Schadenersatz, was zu einem wegweisenden Globalvergleich im Jahr 1957 führte. Diese Analyse beleuchtet die rechtlichen Aspekte des Verfahrens und hinterfragt die Verfassungsmäßigkeit des später erlassenen Aufrufgesetzes, das die Entschädigungsansprüche der Zwangsarbeiter regelt.
Nákup knihy
der Fall Wollheim gegen die I.G. Farbenindustrie AG in Liquidation, Joachim Rumpf
- Jazyk
- Rok vydání
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (pevná)
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- der Fall Wollheim gegen die I.G. Farbenindustrie AG in Liquidation
- Podtitul
- Die erste Musterklage eines ehemaligen Zwangsarbeiters in der Bundesrepublik Deutschland - Prozess, Politik und Presse
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Joachim Rumpf
- Vydavatel
- Peter Lang
- Rok vydání
- 2010
- Vazba
- pevná
- Počet stran
- 566
- ISBN13
- 9783631601310
- Kategorie
- Mapy a cestování, Právní literatura
- Anotace
- Der "Wollheim-Prozess" von 1951 stellt einen bedeutenden rechtlichen Schritt für Zwangsarbeiter dar, die während des Zweiten Weltkriegs für die I.G. Farbenindustrie AG arbeiten mussten. Norbert Wollheim, selbst ein ehemaliger KZ-Häftling, klagte auf Schadenersatz, was zu einem wegweisenden Globalvergleich im Jahr 1957 führte. Diese Analyse beleuchtet die rechtlichen Aspekte des Verfahrens und hinterfragt die Verfassungsmäßigkeit des später erlassenen Aufrufgesetzes, das die Entschädigungsansprüche der Zwangsarbeiter regelt.