Knihu momentálně nemáme skladem

Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007 bis dato
Entstehung, Folgen, Lösungsansätze und vorbeugende Maßnahmen
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Subprimekrise, die am 15. September 2008 mit dem Zusammenbruch des amerikanischen Finanzsystems begann. Zunächst wurde die Problematik international unterschätzt, doch als die Krise globale Dimensionen annahm, wurde klar, dass viele Staaten durch ihre Investitionen in den US-Immobilienmarkt betroffen waren. Der plötzliche Verlust von Kapital führte zu umfassenden Rettungs- und Konjunkturpaketen, um die Folgen der weltweiten Wirtschaftskrise abzumildern und die Stabilität der globalen Märkte zu sichern.
Nákup knihy
Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007 bis dato, Martin Krüger
- Jazyk
- Rok vydání
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007 bis dato
- Podtitul
- Entstehung, Folgen, Lösungsansätze und vorbeugende Maßnahmen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Martin Krüger
- Vydavatel
- GRIN Verlag
- Rok vydání
- 2010
- Vazba
- měkká
- ISBN13
- 9783640649471
- Kategorie
- Podnikání a ekonomie
- Anotace
- Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Subprimekrise, die am 15. September 2008 mit dem Zusammenbruch des amerikanischen Finanzsystems begann. Zunächst wurde die Problematik international unterschätzt, doch als die Krise globale Dimensionen annahm, wurde klar, dass viele Staaten durch ihre Investitionen in den US-Immobilienmarkt betroffen waren. Der plötzliche Verlust von Kapital führte zu umfassenden Rettungs- und Konjunkturpaketen, um die Folgen der weltweiten Wirtschaftskrise abzumildern und die Stabilität der globalen Märkte zu sichern.