Knihu momentálně nemáme skladem

Parametry
Kategorie
Více o knize
Die Arbeit untersucht die langsame, aber nachhaltige Entwicklung von Desertifikation und Dürre als Naturkatastrophen. Im Gegensatz zu plötzlichen Ereignissen ermöglichen diese Bedingungen Anpassungsstrategien, die auf traditionellen Lebensweisen basieren, wie Nomadismus und Halbnomadismus. Die Autorin analysiert, wie solche bewährten Verhaltensmuster den betroffenen Gemeinschaften helfen können, mit den Herausforderungen der Umweltveränderungen umzugehen. Die Erkenntnisse stammen aus einem Oberseminar an der Universität Leipzig und bieten wertvolle Perspektiven auf die Resilienz von Gesellschaften gegenüber langfristigen klimatischen Veränderungen.
Nákup knihy
Desertifikation und Dürrekatastrophen am Südrand der Sahara, Marco Herrmann
- Jazyk
- Rok vydání
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Desertifikation und Dürrekatastrophen am Südrand der Sahara
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Marco Herrmann
- Vydavatel
- GRIN Verlag
- Rok vydání
- 2009
- Vazba
- měkká
- ISBN13
- 9783640248476
- Kategorie
- Příroda všeobecně
- Anotace
- Die Arbeit untersucht die langsame, aber nachhaltige Entwicklung von Desertifikation und Dürre als Naturkatastrophen. Im Gegensatz zu plötzlichen Ereignissen ermöglichen diese Bedingungen Anpassungsstrategien, die auf traditionellen Lebensweisen basieren, wie Nomadismus und Halbnomadismus. Die Autorin analysiert, wie solche bewährten Verhaltensmuster den betroffenen Gemeinschaften helfen können, mit den Herausforderungen der Umweltveränderungen umzugehen. Die Erkenntnisse stammen aus einem Oberseminar an der Universität Leipzig und bieten wertvolle Perspektiven auf die Resilienz von Gesellschaften gegenüber langfristigen klimatischen Veränderungen.