Wirksamkeit des Qigongs in der Therapie Abhängigkeitserkrankter: Unter besonderer Berücksichtigung des Mertensmodells und der Biophotonenforschung
Autoři
Více o knize
Gibt es eine spezifische Suchtpersönlichkeit? Was bedeutet Sucht aus lebendigkeitstheoretischer Sicht? Was ist die Biophotonentheorie und welche Möglichkeiten bietet sie? Wie kann Qígong-Üben positiv wirken? Auf Grundlage des Modells W. Mertens zur Suchtentstehung und den Möglichkeiten die das Qigong für Betroffene bietet, setzt sich die Autorin mit diesen Fragen auseinander. Mertensmodell zeichnet eine besondere Wertschätzung Drogenabhängigen gegenüber aus. Er identifiziert Potentiale, die es Wert sind erkannt und gefördert zu werden, um den Betroffenen ein erfülltes Leben mit weniger Ängsten zu ermöglichen. Nach Darlegung des Modells wird es mit verschiedenen Theorien der modernen Suchtforschung, wie das Vulnarabilitäts-Stress-Modell oder Salutogenesemodell in Beziehung gesetzt. Ähnlichkeiten und Widersprüche aufgezeigt, um eine erste Standortbestimmung vorzunehmen. Darüber hinaus skizziert die Autorin praktische Konsequenzen für die Anleitung von Qigong-Gruppen.
Nákup knihy
Wirksamkeit des Qigongs in der Therapie Abhängigkeitserkrankter: Unter besonderer Berücksichtigung des Mertensmodells und der Biophotonenforschung, Angela Kowsky
- Jazyk
- Rok vydání
- 2014
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Wirksamkeit des Qigongs in der Therapie Abhängigkeitserkrankter: Unter besonderer Berücksichtigung des Mertensmodells und der Biophotonenforschung
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Angela Kowsky
- Vydavatel
- Diplomica Verlag
- Rok vydání
- 2014
- Vazba
- měkká
- Počet stran
- 76
- ISBN13
- 9783842870598
- Kategorie
- Psychologie
- Anotace
- Gibt es eine spezifische Suchtpersönlichkeit? Was bedeutet Sucht aus lebendigkeitstheoretischer Sicht? Was ist die Biophotonentheorie und welche Möglichkeiten bietet sie? Wie kann Qígong-Üben positiv wirken? Auf Grundlage des Modells W. Mertens zur Suchtentstehung und den Möglichkeiten die das Qigong für Betroffene bietet, setzt sich die Autorin mit diesen Fragen auseinander. Mertensmodell zeichnet eine besondere Wertschätzung Drogenabhängigen gegenüber aus. Er identifiziert Potentiale, die es Wert sind erkannt und gefördert zu werden, um den Betroffenen ein erfülltes Leben mit weniger Ängsten zu ermöglichen. Nach Darlegung des Modells wird es mit verschiedenen Theorien der modernen Suchtforschung, wie das Vulnarabilitäts-Stress-Modell oder Salutogenesemodell in Beziehung gesetzt. Ähnlichkeiten und Widersprüche aufgezeigt, um eine erste Standortbestimmung vorzunehmen. Darüber hinaus skizziert die Autorin praktische Konsequenzen für die Anleitung von Qigong-Gruppen.