Knihobot

Programmieren mit Modula-3

Eine Einführung in stilvolle Programmierung

Parametry

  • 600 stránek
  • 21 hodin čtení

Více o knize

Die Schwierigkeit der Programmierung liegt darin, daß wir unsere Ideen in eine Form bringen müssen, die maschinell verarbeitet werden kann. Diese Umsetzung von Ideen in mechanische Form fällt oft schwer und kann den Anfänger entmutigen. Das Buch zeigt, wie durch richtige Strukturierung, durch die Ausbildung eines guten "Stils", auch komplexe Programme geschrieben und verstanden werden können. Dazu bedient es sich der Sprache Modula-3, die als Nachfolger von Pascal und Modula-2 auf den in diesen Sprachen bereits bewährten Konzepten aufbaut und sie erweitert. Der dadurch ermöglichte Programmierstil führt schrittweise über den Umgang mit komplexen Datentypen und Algorithmen hin zu modernen und anspruchsvollen Themen wie objektorientierte und parallele Programmierung. Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Programmierung?.- 2 Metasprachen.- 3 Struktur von Programmen.- 4 Vordefinierte Datentypen.- 5 Anweisungen.- 6 Benutzerdefinierte einfache Typen.- 7 Ausdrücke und Deklarationen.- 8 Zusammengesetzte statische Typen.- 9 Strukturierung von Algorithmen.- 10 Module.- 11 Dynamische Datenstrukturen.- 12 Rekursion.- 13 Objekte.- 14 Persistente Datenstrukturen.- 15 Behandlung von Ausnahmen.- 16 Parallele Programmierung.- Schlußwort.- A Eine kleine Datenbank.- A.1 Die Aufgabe.- A.2 Das Objektmodell.- A.3 Schnittstellen des Objektmodells.- A.3.1 Schnittstelle des Basisobjekts.- A.3.2 Die spezifischen Schnittstellen.- A.4 Benutzeroberfläche.- A.4.1 Eingabe-Strategie.- A.4.2 Ausgabe.- A.5 Implementierung.- A.5.1 Persistente Mengen.- A.5.2 Mengen.- A.5.3 Objektlisten.- A.5.4 Hilfsmodule.- A.5.5 Selektionen.- A.5.6 Implementierungsmodule des Objektmodels.- A.5.7 Eingabe.- A.5.8 Abfragen.- A.6 Schnittstellen.- A.7 Implementierungsmodule.- B Sprachbeschreibung.- B.1 Aufbau von Modula-3-Programmen.- B.1.1 Module.- B.1.2 Schnittstellen.- B.1.3 Import.- B.1.4 Kritische Module.- B.1.5 Generische Module und Schnittstellen.- B.2 Typen.- B.2.1 Strukturelle Typäquivalenz.- B.2.2 Ordinaltypen.- B.2.3 Mengentypen.- B.2.4 Gleitkommatypen.- B.2.5 Array.- B.2.6 Recordtypen.- B.2.7 Gepackte Typen.- B.2.8 Prozedurtypen.- B.2.9 Referenztypen.- B.2.10 Objekttypen.- B.2.11 Text und Mutex.- B.2.12 Die SubtyprelationB.4.14 Raise.- B.4.15 Try-Except.- B.4.16 Try-Finally.- B.4.17 With.- B.4.18 Inc und Dec.- B.4.19 Lock.- B.5 Ausdrücke.- B.5.1 Designatoren.- B.5.2 Arithmetische Operationen.- B.5.3 Relationen.- B.5.4 Boolesche Operatoren.- B.5.5 Textoperatoren ..- B.5.6 Operatoren für Referenztypen.- B.5.7 Funktionsaufruf.- B.5.8 First, Last und Number.- B.5.9 New.- B.5.10 Typumwandlungen.- B.5.11 Abfragen des Speicherbedarfs.- B.5.12 Konstante Ausdrücke.- B.6 Kritische Operationen.- B.6.1 Loophole.- B.6.2 Adreßarithmethik.- B.6.3 Dispose.- B.7 Programmtext.- B.7.1 Schlüsselwörter.- B.7.2 Reservierte Namen.- B.7.3 Namen.- B.7.4 Kommentare.- B.7.5 Pragmas.- B.7.6 Literale.- C Bibliotheksschnittstellen.- C.1 Standardschnittstellen.- C.1.1 Text.- C.1.2 Thread.- C.1.3 Word.- C.1.4 Real.- C.1.5 Float.- C.1.6 FloatMode.- C.2 Formatierung.- C.2.1 Fmt.- C.2.2 Scan.- C.3 Ein-/Ausgabeströme.- C.3.1 Rd.- C.3.2 Wr.- C.3.3 Simple Input/Output (SIO).- C.3.4 Simple Files (SF).- D Modula-3-Sprachumgebungen.- D.1 Die DEC/SRC Sprachumgebung.- D.2 Eine PC-Sprachumgebung.- D.2.1 Installation.- D.2.2 Der Programmiereditor.- D.2.3 Der Browser.- D.2.4 Eine graphische Benutzeroberfläche.- D.2.5 Einschränkungen.- E Modula-3-Syntax.- Literatur.

Nákup knihy

Programmieren mit Modula-3, Laszlo Böszörmenyi, Carsten Weich

Jazyk
Rok vydání
2014
product-detail.submit-box.info.binding
(měkká)
Jakmile se objeví, pošleme e-mail.

Doručení

Platební metody

Nikdo zatím neohodnotil.Ohodnotit