Parametry
Kategorie
Více o knize
Der Bearbeiter erlernt anhand der Fälle die Strukturen und die klausurrelevanten materiell-rechtlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Nichtvermögensdelikte. Gleichzeitig vermittelt das Buch die notwendige Technik, um das erworbene Wissen vernünftig zu Papier zu bringen – also eine Klausur oder Hausarbeit erfolgreich zu schreiben. Umfassende Lösungsskizzen zum jeweiligen Fall zeigen zunächst Schritt für Schritt den materiell-rechtlichen Weg zum Ergebnis auf. Dann folgen ausformulierte Musterlösungen im klassischen Gutachtenstil. Diese erklären, wie der Studierende den gerade erlernten Stoff in der Klausur oder Hausarbeit richtig darstellt: wie er richtig subsumiert, mit welchen Formulierungen er beim Gutachten arbeiten muss, wie er dort Wichtiges von Unwichtigem trennt, welche Fehler er bei der Darstellung vermeiden sollte und wie er einen Meinungsstreit zutreffend behandelt und löst. Das Buch richtet sich vorrangig an Anfänger, die eine gründliche, umfassende und klausurnahe Einarbeitung in die Materie erhalten. Fortgeschrittene und Examenskandidaten können anhand der Fälle ihr Wissen überprüfen, vertiefen und auf den neuesten Stand bringen.
Nákup knihy
Lernen mit Fällen, Winfried Schwabe
- Jazyk
- Rok vydání
- 2014
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Lernen mit Fällen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Winfried Schwabe
- Vydavatel
- AchSo!-Verlag
- Rok vydání
- 2014
- ISBN10
- 3415053377
- ISBN13
- 9783415053373
- Kategorie
- Právní literatura
- Anotace
- Der Bearbeiter erlernt anhand der Fälle die Strukturen und die klausurrelevanten materiell-rechtlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Nichtvermögensdelikte. Gleichzeitig vermittelt das Buch die notwendige Technik, um das erworbene Wissen vernünftig zu Papier zu bringen – also eine Klausur oder Hausarbeit erfolgreich zu schreiben. Umfassende Lösungsskizzen zum jeweiligen Fall zeigen zunächst Schritt für Schritt den materiell-rechtlichen Weg zum Ergebnis auf. Dann folgen ausformulierte Musterlösungen im klassischen Gutachtenstil. Diese erklären, wie der Studierende den gerade erlernten Stoff in der Klausur oder Hausarbeit richtig darstellt: wie er richtig subsumiert, mit welchen Formulierungen er beim Gutachten arbeiten muss, wie er dort Wichtiges von Unwichtigem trennt, welche Fehler er bei der Darstellung vermeiden sollte und wie er einen Meinungsstreit zutreffend behandelt und löst. Das Buch richtet sich vorrangig an Anfänger, die eine gründliche, umfassende und klausurnahe Einarbeitung in die Materie erhalten. Fortgeschrittene und Examenskandidaten können anhand der Fälle ihr Wissen überprüfen, vertiefen und auf den neuesten Stand bringen.