![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Der Prüfplatz für quasistatische Prüfung.2.1 Elektrischer und mechanischer Aufbau.2.2 Der Datentransfer.2.3 Arbeitsweise.2.4 Erweiterung des Prüfplatzes.3. Der Prüfplatz für Real-Time Prüfung.3.1 Übersicht über den Hardware-Aufbau.3.2 Testmusterspeicher 2.3.3 Sequenzerbaustein.3.4 Interne Clock.3.5 Pinzuordnung.3.6 Vergleicher.3.7 Befehlsdecoder.3.8 Übersicht über die Ansteuersoftware.4. Untersuchungen mit dem Prüfplatz für quasistatische Prüfung.4.1 Erkennungs- und Lokalisierungsleistung bei Kurzschlüssen zwischen Signalleitungen.4.2 Einflüsse der Technologie auf das Fehlerverhalten.5. Untersuchungen mit dem Prüfplatz für Real-Time — Prüfung.5.1 Erkennungsleistung bei kritischen Signallaufzeiten.5.2 Erkennungsleistung bei gegenseitiger Beeinflussung.6. Zusammenfassung.7. Literatur.
Nákup knihy
Entwurf und Aufbau eines Prüfplatzes für Leiterplattengeräte, Hans Jörg Tafel
- Jazyk
- Rok vydání
- 1980
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Entwurf und Aufbau eines Prüfplatzes für Leiterplattengeräte
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Hans Jörg Tafel
- Vydavatel
- Westdeutscher Verlag
- Rok vydání
- 1980
- ISBN10
- 3531029959
- ISBN13
- 9783531029955
- Anotace
- Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Der Prüfplatz für quasistatische Prüfung.2.1 Elektrischer und mechanischer Aufbau.2.2 Der Datentransfer.2.3 Arbeitsweise.2.4 Erweiterung des Prüfplatzes.3. Der Prüfplatz für Real-Time Prüfung.3.1 Übersicht über den Hardware-Aufbau.3.2 Testmusterspeicher 2.3.3 Sequenzerbaustein.3.4 Interne Clock.3.5 Pinzuordnung.3.6 Vergleicher.3.7 Befehlsdecoder.3.8 Übersicht über die Ansteuersoftware.4. Untersuchungen mit dem Prüfplatz für quasistatische Prüfung.4.1 Erkennungs- und Lokalisierungsleistung bei Kurzschlüssen zwischen Signalleitungen.4.2 Einflüsse der Technologie auf das Fehlerverhalten.5. Untersuchungen mit dem Prüfplatz für Real-Time — Prüfung.5.1 Erkennungsleistung bei kritischen Signallaufzeiten.5.2 Erkennungsleistung bei gegenseitiger Beeinflussung.6. Zusammenfassung.7. Literatur.