
Parametry
Kategorie
Více o knize
Im vorliegenden Band wird das Thema der Herstellung und des Hergestelltwerdens unserer Körperlichkeit behandelt. Es wird gezeigt, dass der Sozialisationsprozess nicht nur einseitig „psychisch“ zu sehen ist, sondern dass auch der Körper im Verlauf der Sozialisation in seinen Strukturen geprägt wird. Dieser Prozess beginnt schon so lange vor der Geburt und wird erst mit dem Tode abgeschlossen. Der Verfasser zeigt auf, dass ein einzelwissenschaftliches Auseinanderreißen der Strukturen „Psyche“ und „Soma“ nicht zu rechtfertigen ist und dass auch nur eine einheitliche Betrachtungsweise zu einer sinnvollen Therapie führen kann. „Orbans Buch gehört meines Erachtens in den Standard-Lektüre-Kanon aller therapeutischen Schulen und Ausbildungen. Noch in der Abgrenzung, zu der es Anlass geben mag, zwingt es zu genauerer Ortsbestimmung des eigenen klinischen Denkens und Handelns. Dass es nicht nur ein erdachtes, sondern zugleich ein >> erlittenes> Buch ist, macht seine Dichte und Faszination aus.“ Tilmann Moser
Nákup knihy
Psyche und Soma, Peter Orban
- Jazyk
- Rok vydání
- 2007
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Psyche und Soma
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Peter Orban
- Vydavatel
- Klotz
- Rok vydání
- 2007
- ISBN10
- 388074520X
- ISBN13
- 9783880745209
- Kategorie
- Zdraví / Medicína / Lékařství
- Anotace
- Im vorliegenden Band wird das Thema der Herstellung und des Hergestelltwerdens unserer Körperlichkeit behandelt. Es wird gezeigt, dass der Sozialisationsprozess nicht nur einseitig „psychisch“ zu sehen ist, sondern dass auch der Körper im Verlauf der Sozialisation in seinen Strukturen geprägt wird. Dieser Prozess beginnt schon so lange vor der Geburt und wird erst mit dem Tode abgeschlossen. Der Verfasser zeigt auf, dass ein einzelwissenschaftliches Auseinanderreißen der Strukturen „Psyche“ und „Soma“ nicht zu rechtfertigen ist und dass auch nur eine einheitliche Betrachtungsweise zu einer sinnvollen Therapie führen kann. „Orbans Buch gehört meines Erachtens in den Standard-Lektüre-Kanon aller therapeutischen Schulen und Ausbildungen. Noch in der Abgrenzung, zu der es Anlass geben mag, zwingt es zu genauerer Ortsbestimmung des eigenen klinischen Denkens und Handelns. Dass es nicht nur ein erdachtes, sondern zugleich ein >> erlittenes> Buch ist, macht seine Dichte und Faszination aus.“ Tilmann Moser