
Parametry
Více o knize
Am 1. Januar 2000 trat die neue Bundesverfassung in Kraft, die die Verfassung von 1874 ablöste. Ziel der Reform war es, das bislang unübersichtliche Verfassungsrecht klar und verständlich darzustellen. Die tragenden Prinzipien der Schweiz werden in allgemeinen Bestimmungen aufgelistet, während die Grundrechte in einem Katalog zusammengefasst sind. Die zunehmende Einbindung der Schweiz in die internationale Gemeinschaft wird deutlicher hervorgehoben. Zudem enthält die neue Bundesverfassung zahlreiche Neuerungen, die vor allem das partnerschaftliche Zusammenwirken von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie das Parlamentsrecht und die Erlassformen betreffen. Nachhaltigkeitsprinzipien und Sozialziele werden verankert. Auch ohne beabsichtigte Neuerungen bringt die Neuformulierung des Verfassungstextes, wie die systematische Erfassung der Wirtschaftsfreiheit, neue Impulse für die Verfassungspraxis. Die geänderte Systematik erforderte eine vollständige Neubearbeitung des Werkes mit neuer Nummerierung der Randziffern. Neben neuen Materialien wird die bisherige Rechtsprechung des Bundesgerichts und die Verwaltungspraxis der Bundesbehörden stark gewichtet. Das Werk behandelt wesentliche Fragen des Bundesstaatsrechts und ist als Lehrbuch für den rechtswissenschaftlichen Hochschulunterricht konzipiert. Es richtet sich auch an praktizierende Juristinnen und Juristen sowie an alle, die sich für die verfassungsrechtliche Grundordnung und das pol
Nákup knihy
Schweizerisches Bundesstaatsrecht, Ulrich Häfelin
- Jazyk
- Rok vydání
- 2001
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.

