Der Buchtitel 'Die heile Welt der Diktatur' ist seit der Erstauflage von 1998 fast zum geflügelten Wort geworden. Die Formel kennzeichnet den Widerspruch zwischen dem scheinbar behüteten Normalleben in der DDR und der SED-Diktatur. Stefan Wolle ist es gelungen, den Gegensatz von Herrschaftsgeschichte und Alltagshistorie zu überwinden. Er erzählt von der alltäglichen Diktatur und vom diktatorischen Alltag und verdeutlicht dabei den Zusammenhang zwischen Geborgenheit und Unfreiheit. Das tut er mit Witz, Ironie, Polemik und Spaß am Erzählen.
Každodennost a panství v NDRSérie
Tato historická trilogie zkoumá každodenní život a mocenské struktury v Německé demokratické republice (NDR). Série postupuje od pádu Berlínské zdi a znovusjednocení Německa zpět k počátkům státu. Nabízí tak jedinečný pohled na vývoj a kolaps komunistického režimu. Je to poutavé čtení pro zájemce o moderní dějiny a sociální historii.



Doporučené pořadí čtení
- 1
- 2
Am 13. August 1961 war alles anders, die DDR war eingemauert. Doch bot das nicht auch eine Chance? Die Sowjetunion beschloss 1961 den Aufbau des Kommunismus. Auch die DDR-Führung träumte von einem wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Höhenflug. Dazu brauchte sie die Intelligenz und die Jugend. Die waren nicht ohne Reformen und Zugeständnisse zu gewinnen. In der Filmkunst, der Musik und Literatur taten sich erstaunliche Dinge. Doch der Geist des Aufbruchs wurde spätestens 1968 in Prag erstickt. Stefan Wolle lässt diese aufregende Zeit in all ihren hoffnungsfrohen, dramatischen, unfreiwillig komischen Facetten lebendig werden. Mit historischem Sachverstand, Witz und erzählerischer Leichtigkeit verbindet er die Analyse der Herrschaftsverhältnisse mit der Perspektive der Zeitgenossen und den Geschichten des Alltags. Das Buch schließt unmittelbar an seinen Bestseller 'Die heile Welt der Diktatur' an, über den die Hannoversche Allgemeine Zeitung schrieb: 'Historische Abhandlungen treiben ihren Lesern selten Lachtränen ins Gesicht – anders ist es bei diesem Werk.'
- 3
Der große Plan
- 438 stránek
- 16 hodin čtení