Knihobot

Matematika a věrohodné uvažování

Tato série se ponořuje do umění poddajného uvažování, kde intuice a hádání hrají klíčovou roli v řešení problémů. Autoři zkoumají, jak by mohl efektivní odhad překonat přísně deduktivní metody při hledání řešení. Zvláštní pozornost je věnována indukci a analogii, přičemž se diskutují různé matematické výzvy a zdůrazňují se myšlenkové procesy, které vedou k řešením.

Mathematics and Plausible Reasoning, Volume 1
Mathematik und Plausibles Schließen

Doporučené pořadí čtení

  1. 1

    Mathematics and Plausible Reasoning, Volume 1

    Induction and Analogy in Mathematics

    • 298 stránek
    • 11 hodin čtení
    4,4(82)Ohodnotit

    Focusing on the art of plausible reasoning, this guide emphasizes the significance of intuition and guesswork in problem-solving, particularly within mathematics. Professor Polya illustrates how effective guessing can often surpass strict deductive methods in finding solutions. The first volume delves into induction and analogy, exploring various mathematical challenges while highlighting thought processes that lead to solutions, identifying common pitfalls, and discussing proof techniques. Engaging problems stimulate curiosity and foster inventive thinking.

    Mathematics and Plausible Reasoning, Volume 1
  2. 2

    Mathematik und Plausibles Schließen

    Band 2: Typen und Strukturen plausibler Folgerung

    • 326 stránek
    • 12 hodin čtení

    InhaltsverzeichnisWinke an den Leser.XII. Die nächstliegenden Strukturen.1. Verifizierung einer Konsequenz.2. Sukzessive Verifizierung mehrerer Konsequenzen.3. Verifizierung einer unwahrscheinlichen Konsequenz.4. Folgerung auf Grund von Analogie.5. Vertiefung der Analogie.6. Nuancierte Folgerung auf Grund von Analogie.Aufgaben und Bemerkungen zu Kapitel XII, 1–14. [14. Induktive Folgerung aus erfolglosen Bemühungen.].XIII. Weitere Strukturen und erste Zusammenhänge.1. Untersuchung einer Konsequenz.2. Untersuchung eines möglichen Beweisgrundes.3. Untersuchung einer widersprechenden Vermutung.4. Logische Termini.5. Logische Zusammenhänge zwischen Schemata plausibler Folgerung.6. Nuancierte Folgerung.7. Tafel.8. Kombination einfacher Schemata.9. Folgerung auf Grund von Analogie.10. Folgerung mit Zusatzbedingung.11. Über sukzessive Verifizierungen.12. Über Konkurrenzvermutungen.13. Über gerichtliche Beweise.XIV. Zufall, die immer gegenwärtige Konkurrenzvermutung.1. Zufallsartige Massenerscheinungen.2. Der Wahrscheinlichkeitsbegriff.3. Anwendung des Urnenschemas.4. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Statistische Hypothesen.5. Direktes Voraussagen von Häufigkeiten.6. Erklärung beobachtbarer Erscheinungen.7. Die Beurteilung statistischer Hypothesen.8. Die Wahl zwischen verschiedenen statistischen Hypothesen.9. Die Beurteilung nichtstatistischer Hypothesen.10. Die Beurteilung mathematischer Vermutungen.XV. Die Wahrscheinlichkeitsrechnun

    Mathematik und Plausibles Schließen