Knihobot

Helmut Draxler

    Aribert von Ostrowski
    Die Gewalt des Zusammenhangs
    Ein kritischer Modus?
    Abdrift des Wollens
    Die Wahrheit der Niederländischen Malerei
    Gefährliche Substanzen
    • Die Wahrheit der Niederländischen Malerei

      Eine Archäologie der Gegenwartskunst

      • 476 stránek
      • 17 hodin čtení

      Die Studie untersucht, wie Wahrheit und Gegenwärtigkeit zu zentralen Kriterien der modernen Kunst wurden, indem sie die Mythen der modernen und zeitgenössischen Kunst hinterfragt. Sie beleuchtet die Tradition des Wahrheits- und Gegenwartsbezugs in der Malerei, insbesondere in den historischen Niederlanden zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert. In einem Kontext von ökonomischen, politischen und religiösen Krisen entwickelte die Malerei Strategien zur Selbstbehauptung. Anhand verschiedener Bildideen wird die Wirksamkeit dieser Strategien analysiert und das Nachleben der niederländischen Malerei als Teil der Gegenwartskunst erforscht.

      Die Wahrheit der Niederländischen Malerei
    • Praktiken der »Vermittlung« sind heute allgegenwärtig und doch in ihren Motivationen und Realitätseffekten weitgehend unverstanden. Sie begegnen uns in Form eines permanenten Reformierens, lebenslangen Erziehens oder Therapierens, in Mediation und Coaching ebenso wie in der kulturbetrieblichen Version des Kuratierens. In ihnen wird alles zur Frage nach dem richtigen Einsatz der Mittel, während die Zwecke, etwa die Ausrichtung an Idealen der Veränderung und Verbesserung, sich wie von selbst zu verstehen scheinen. Da diese Zwecke jedoch tatsächlich nie erreicht werden können, transformieren sich die Mittel zunehmend selbst zum Zweck, und gerade darin tritt das Unvermittelte der Vermittlung offen zu Tage. Helmut Draxler entwirft einen allgemeinen, historisch-theoretischen Konzeptrahmen, um das Problem der Vermittlung im Umgang mit seinem eigenen Unvermittelten in seinen sozialen, psychologischen, kulturellen und politischen Dimensionen zu umreißen.

      Abdrift des Wollens
    • Ein kritischer Modus? Die Form der Theorie und der Inhalt der Kunst ist ein Dokument der Lehre an einer Kunstinstitution und geht darüber hinaus. Konzipiert von Tanja Widmann, versammelt die Publikation verschiedene Äußerungsformen – der Theorie, der Kunst und des Designs –, die in einem Seminar an der Universität für angewandte Kunst Wien behandelt wurden. Die Beziehung und Differenz zwischen theoretischem Denken und künstlerischem Handeln sind Grundlage dieses Unterfangens. Drei Vorträge von Helmut Draxler: „Was will politische Kunst?“, „Malerei als Dispositiv“ und „Design der Kritik“ bilden den Auftakt. Diese Vorträge basieren auf Fragestellungen aus Draxlers Publikation Gefährliche Substanzen. Zum Verhältnis von Kritik und Kunst (2007) und legen eine weitere Ausführung nahe. Zudem präsentiert die Publikation drei Ausstellungen, die mit jungen Künstler:innen im Seminar entwickelt wurden, wobei die Lektüre des Buches als Ausgangspunkt diente. Die Vortragstitel wurden als Gesten der Aneignung und als Momente der Verbindung von theoretischer Auseinandersetzung und künstlerischer Praxis als Titel der Ausstellungen übernommen. Der Prozess von den Vorträgen und der Lektüre zu den Ausstellungen, sowie die Erstellung der Publikation selbst, wird in vier Gesprächen reflektiert. So entwirft sich die Publikation als Reader, der aufzeigt, wie Theorie und Praxis der Kunst in Beziehung zueinander stehen können, ohne sich aufzulösen, und

      Ein kritischer Modus?