Knihobot

Andreas Seifert

    Typologie des Marketing-Management
    Bildgeschichten für Chinas Massen
    Gefährlichkeitseinschätzung von Autofahrern, Motorradfahrern und Radfahrern
    Der Markusschluss
    • Der Markusschluss

      Narratologie und Traditionsgeschichte

      The original conclusion of the Gospel of Mark has always been a subject of debate and already led early groups of recipients of the text to devise alternative endings. The present study carries out a methodologically guided narratological analysis of the end of the Gospel of Mark that leads to tradition-historical comparison with narrative texts from the literary milieu of the second Gospel. On this basis, it defines the functioning of Mk 16.1&8 within the context of the overall narrative. An analytical model is then developed through an engagement with approaches from classical philology and literary studies, with the help of which it becomes possible to systematize the narrative conclusions of early Christian texts.

      Der Markusschluss
    • Die Einschätzung der Gefährlichkeit stellt über verschiedenste Situationen im Straßenverkehr hinweg eine wichtige Einflussgröße auf die Risikobereitschaft von Verkehrsteilnehmern dar. In diesem Band wird für drei Verkehrsteilnehmergruppen geprüft, inwieweit Gefährlichkeitseinschätzungen durch verschiedene Aspekte der Verkehrssituation vorhergesagt werden können und ob es altersspezifische Unterschiede bezüglich dieser Aspekte und der Gefährlichkeitseinschätzungen gibt.

      Gefährlichkeitseinschätzung von Autofahrern, Motorradfahrern und Radfahrern
    • Bildgeschichten für Chinas Massen

      • 309 stránek
      • 11 hodin čtení

      Comics sind weltweit eine kurzweilige Lektüre für ein vornehmlich junges Publikum – sie sind aber auch Spiegel der Gesellschaft, der Wünsche und Vorstellungen ihrer Leser. Dies gilt auch für die im Westen weitgehend unbekannten chinesischen Comicformen. Als ›Bücher für kleine Leute‹ waren sie aber nicht, wie in Deutschland, verfemtes Objekt pädagogischer Diskussionen um die vermeintliche Verdummung der Jugend, sondern seit der Gründung der VR China 1949 in den staatlichen Apparat zur Indoktrination und Volksbildung eingebunden. Dem Auftrag, Kenntnisse über Geschichte und aktuelle Politik zu vermitteln, sind die Comiczeichner mit Freude nachgekommen. Zeugnis dieser Tätigkeit sind zehntausende von kleinen Heften, die ein Millionenpublikum gefunden haben. Das vorliegende Buch spürt der Geschichte der chinesischen Comics im 20. Jahrhundert nach. Dabei werden Fragen von Zensur genauso angeschnitten wie die der Politisierung und Verklärung.

      Bildgeschichten für Chinas Massen
    • Das Relationship Marketing erfreut sich sowohl in der Marketing-Praxis als auch in der Marketing-Wissenschaft einer bereits hohen und weiter steigenden Popularität. Innerhalb des Marketing-Management ist dabei immer häufiger von der Ablösung des klassischen Transaktionsmarketing die Rede. Die damit einhergehende These vom Paradigmenwechsel im Marketing-Management weg vom Transaktionsmarketing und hin zum Relationship Marketing stützt sich bislang überwiegend auf Plausibilitätsüberlegungen und konzeptionelle Beiträge. Fundierte empirische Erhebungen zur Überprüfung dieses Spannungsfelds liegen indes kaum vor. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor sowohl theoretisch-konzeptionell als auch empirisch die Verbreitung existierender Marketing-Orientierungen. Hierzu entwickelt er eine Konzeptualisierung und Operationalisierung des Transaktionsmarketing und des Relationship Marketing. Die empirischen Untersuchungen des Autors zeigen letztlich, dass abhängig vom jeweiligen situativen Kontext sowohl das Transaktionsmarketing als auch das Relationship Marketing in der unternehmerischen Praxis angewandt werden und von einem Paradigmenwechsel nicht die Rede sein kann.

      Typologie des Marketing-Management