Knihobot

Gerhard Lange

    Rhetorik Mit Worten Gewinnen
    Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten
    Rhetorische Kommunikation
    Katholische Kirche - sozialistischer Staat DDR
    Die Abenteuer der Lachlinge im Land der Zozobras
    Orthoepische Übungen
    • Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten

      Band 8: Erkundungspraxis

      • 1008 stránek
      • 36 hodin čtení

      Gegenstand des vorliegenden Bandes Erkundungspraxis ist die Erkundung der geologischen Barriere typischer Teststandorte aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Bei der Standortuntersuchung hat es sich bewährt, mit flächenhafter Erkundung, wie geologischer Kartierung, Geofernerkundung, geophysikalischer Vermessung und oberflächen-geo-chemischer Aufnahme zu beginnen und danach die punktweise Erkundung gezielt anzusetzen mit Schürfen, Sondierungen, Bohrungen, Grundwasser-meßstellenausbau, Bohrloch-unter-suchungen, Bohrkernaufnahme und Laborversuchen sowie geochemischen Grundwasseruntersuchungen. Zu allen diesen Erkundungs-schritten gibt es methodische Beispiele in diesem Band, aus denen Hinweise zu Aufwand und Nutzen der Unter-suchungen entnommen und auf andere Standorte übertragen werden können. Der komprimierten Beschreibung der Methodik folgt eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse. Inhaltsverzeichnis Fallbeispiel Schöneiche Mittenwalde.- 1 Aufgabe, Lösungsweg und Übertragbarkeit der Ergebnisse.- 2 Geologisches Modell.- 3 Geofernerkundung.- 4 Geophysikalische Erkundung.- 5 Geochemische Untersuchungen.- 6 Bodenkundliche Arbeiten und Bestimmung der Grundwasserneubildung.- 7 Hydrogeologische Untersuchungen und hydraulische Modellierung.- Fallbeispiel Eulenberg/Arnstadt.- 8. Aufgabe, Lösungsweg und Übertragbarkeit der Ergebnisse.- 9 Geologie.- 10 Geofernerkundung.- 11 Geophysikalische Erkundung.- 12 Milieusondenmessungen und hydrogeochemische Untersuchungen.- Fallbeispiel Rabenstein/Chemnitz.- 13 Aufgabe, Lösungsweg und Übertragbarkeit der Ergebnisse.- 14 Geologie.- 15 Luftbildinterpretation und geomorphologische Störungsanalyse.- 16 Strukturtektonische Aufnahme.- 17 Geophysik.- 18 Bohrungen.- 19 Hydraulische Testverfahren.- 20 Bohrlochmessungen.- 21 Ermittlung der Grundwasserneubildungsrate aus bodenkundlichen Daten.- 22 Untersuchung der geogenen Grundbelastung mit mobiler Vor-Ort-Analytik.- 23 Literatur zum Teststandort Rabenstein.

      Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten
    • »Die Arbeit Langes ist insgesamt als eine beachtliche Dissertationsleistung anzusehen.« Prof. Dr. Werner Frotscher, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, 3-4/1995»Das vorliegende Buch ist geradezu ein Paradebeispiel dafür, was ein einflußreicher und energischer Mann vermag, um ein Gesetzgebungswerk von so umstrittener und epochaler Bedeutung wie die Kreisordnung von 1872 und das Verwaltungsgerichtsgesetz von 1875 über alle Hürden der parlamentarischen Gesetzgebung zum Abschluß zu bringen. In der Herausarbeitung der Bedeutung, die dem damaligen preußischen Innenminister, dem Grafen Friedrich Albrecht zu Eulenburg, bei der Vorbereitung, der Beratung und der Verabschiedung dieser Gesetze zukommt, liegt der eigentliche Wert dieser Schrift, die darüber hinaus einen vorzüglichen Einblick in die Güte der Gesetzgebungsarbeit im konstitutionellen Preußen vermittelt.« Prof. Dr. Carl Hermann Ule, in: Der Staat, 3/1994

      Die Bedeutung des preussischen Innenministers Friedrich Albrecht Graf zu Eulenburg für die Entwicklung Preussens zum Rechtsstaat
    • Der in Westdeutschland geborene Autor schildert interessant und wortgewandt realistisch seine Erlebnisse aus mehreren DDR-Besuchen. Er zeigt rückhaltlos die Schwierigkeiten bei Ein- und Ausreise und die ständige und allumfassende DDR-staatliche Überwachung auf. Anschaulich beschreibt er eindrucksvoll Land und Leute, Versorgungsprobleme, Todesstreifen, Rigorosität von Funktionären und Privilegien von staatshörigen Parteigängern. Schließlich berichtet er von pikanten Gepflogenheiten der obersten Staats- und Parteiführung der DDR.

      So war es damals drüben
    • Gegenstand des vorliegenden Bandes Erkundungspraxis ist die Erkundung der geologischen Barriere typischer Teststandorte aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Bei der Standortuntersuchung hat es sich bewahrt, mit flachenhafter Erkundung, wie geologischer Kartierung, Geofernerkundung, geophysikalischer Vermessung und oberflachen-geo-chemischer Aufnahme zu beginnen und danach die punktweise Erkundung gezielt anzusetzen mit Schurfen, Sondierungen, Bohrungen, Grundwasser-messstellenausbau, Bohrloch-unter-suchungen, Bohrkernaufnahme und Laborversuchen sowie geochemischen Grundwasseruntersuchungen. Zu allen diesen Erkundungs-schritten gibt es methodische Beispiele in diesem Band, aus denen Hinweise zu Aufwand und Nutzen der Unter-suchungen entnommen und auf andere Standorte ubertragen werden konnen. Der komprimierten Beschreibung der Methodik folgt eine ausfuhrliche Darstellung der Ergebnisse."

      Erkundungspraxis