Als Pop-Soziologe wurde McLuhan 1951 von seinen Kollegen verspottet, weil er sich als Literaturprofessor an der Universität Toronto nicht mit Literatur, sondern mit Werbung und deren Verbindung zur Kunst beschäftigte. Heute gilt der 1981 verstorbene Avantgardist als Begründer der Medientheorie und als unübertroffener Kenner der Alltagskultur. Sein Hauptwerk, das in den 60er Jahren entstand, hat mit dem Aufkommen von WWW und MTV eine Renaissance erlebt. Die Realität musste erst mit seinen Prophezeiungen vom „Medium als Botschaft“ im „globalen Dorf“ Schritt halten, damit die Menschen die Ursachen dieser Veränderungen hinterfragen. Der Band bietet eine Zusammenstellung der wichtigsten Textpassagen seiner Werke sowie sein bedeutendstes Interview und einen biografischen Essay von Philip Marchand. Zudem enthält er Manuskriptseiten und die erste deutsche Übersetzung von McLuhans Kommentar zu William S. Burroughs. Die absolute-Reihe präsentiert die besten Texte, Interviews und Biografien in einem Band. Die Bücher sind in Schweizer Broschur gebunden, was eine hochwertige Bindung darstellt, die das Aufschlagen ohne Beschädigung ermöglicht. Die Reihe bietet einen umfassenden Einblick in das Werk und Leben der behandelten Personen.
Martin Baltes Knihy




Logos, Claims, Jingles – wir summen Produktmelodien, reden in Werbesprüchen und ziehen Smilies Worten vor. Unser Leben ist geprägt von Consumerprodukten und virtuellen Identitäten, während der Nachwuchs als Spin Doctor oder Trademarker aufwächst. In einem neuen Band der absolute-Reihe wird untersucht, was passiert, wenn wir täglich mit 3.000 Marketingbotschaften konfrontiert werden. Die Publikation erzählt die Geschichte der Corporate Identity, von römischen SPQR bis zu modernen No Name-Trends und Ad-Bustern. Sie enthält Originalbeiträge von bedeutenden Werbe- und Medientheoretikern wie Adorno, Barthes, Benjamin, Burnett, Godard, Lasn und McLuhan. Die absolute-Reihe verwendet die Schweizer Broschur, eine hochwertige Buchbindetechnik, bei der der fadengeheftete Buchblock nur auf der Rückseite in den Einband eingeklebt wird. Diese Bindung ermöglicht es, das Buch vollständig (180°) aufzuschlagen, ohne die Bindung zu beschädigen. Die Reihe bietet nicht nur einen Aspekt eines Diskurses, sondern einen umfassenden Einblick, inklusive Interviews, Biografien und Originaltexten. Die Machart der Bücher berücksichtigt diese Idee des Einblicks, was sich auch in der Verwendung von eingefärbten Heftfäden in der Farbe des jeweiligen Bands zeigt.