Schillers Dramen werden im Kontext seiner zentralen Thematik der gefährdeten Freiheit des Menschen umfassend analysiert. Die Erläuterungen bieten einen tiefen Einblick in die Epoche der Aufklärung und die Französische Revolution, wodurch ein lebendiges Bild eines Klassikers entsteht, der an der Schwelle zur Moderne steht. Auch in der heutigen Zeit bleibt Schillers Werk faszinierend und relevant.
Ulrich Kittstein Knihy






"Dieses Lesebuch lädt zu einem Rundgang durch die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik ein. Der Bogen spannt sich vom strengen Barocksonett über die antikisierenden Formen der Weimarer Klassik und schlichte Strophen im Volksliedton bis zum modernen Alltagsgedicht. Liebesklage und Naturschwärmerei stehen neben religiösen Gedichten, politische Kritik und Großstadtlyrik neben bewegender Gefühlsaussprache. Übersichtlich nach Epochen geordnet, werden mehr als 50 herausragende Gedichte von Goethe, Hölderlin, Novalis, Eichendorff, Heine, Rilke, Benn, Celan, Bachmann u.v.a. vorgestellt und erläutert. ALle Gedichte werden in vollem Wortlaut wiedergegeben. Eine knappe Einleitung macht mit den Grundzügen der Gedichtinterpretation bekannt und lädt den Leser zu eigenen Erkundungen ein." --From cover.
In den letzten Jahren hat Mörikes Maler Nolten, der lange Zeit wenig beachtet und meist als düsterer 'Schicksalsroman' spätromantischer Prägung abgetan wurde, in zunehmendem Maße die Aufmerksamkeit der Forschung auf sich gezogen. Die vorliegende Arbeit bietet eine Interpretation dieses Werkes auf der Basis der von Norbert Elias entwickelten Zivilisationstheorie, die durch psychoanalytische Modelle ergänzt und erweitert wird. Dabei soll die neue Deutung des komplexen und schwer zugänglichen Textes zugleich die Leistungsfähigkeit einer zivilisationstheoretisch orientierten Literaturwissenschaft demonstrieren. Unter zivilisationstheoretischer Perspektive erscheint Mörikes Jugendroman als eine ebenso intensive wie pessimistische literarische Auseinandersetzung mit den psychischen Strukturen des modernen bürgerlichen Menschen: Im Mittelpunkt des erzählten Geschehens stehen die tödlich endenden Identitätskrisen bürgerlicher Individuen. Mit dieser Problematik ist aber auch die in der Forschung bislang unterschätzte poetologische Dimension des Nolten eng verknüpft, die der gewählte Interpretationsansatz gleichfalls zu erschließen vermag: Der Roman thematisiert, wie die Studie herausarbeitet, in erstaunlicher Vielfalt die Bedingungen und Möglichkeiten des künstlerischen Schaffens in der sich formierenden bürgerlichen Gesellschaft.
Die Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft bieten einen umfassenden Überblick über die zentralen Themenfelder und die theoretischen und methodischen Fundamente einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der deutschsprachigen Literatur. Die einleitenden Kapitel diskutieren zunächst den Literaturbegriff als solchen und erörtern Fragen der Poetik, der Rhetorik, der Editionsphilologie und des interpretierenden Umgangs mit Texten. Die folgenden Teile behandeln die drei Großgattungen Epik, Drama und Lyrik, skizzieren die Geschichte der deutschen Literatur vom Barockzeitalter bis in die Gegenwart und stellen die wichtigsten literatur- und kulturwissenschaftlichen Theoriemodelle vor. Konkrete Beispielanalysen von Romanen, Erzählungen, Dramen und Gedichten veranschaulichen dabei jeweils die allgemeinen Ausführungen und verknüpfen sie mit der Praxis der Interpretation. Der Band will dadurch nicht nur das Basiswissen für die Arbeit in der germanistischen Literaturwissenschaft vermitteln, sondern auch die Faszinationskraft literarischer Texte erfahrbar machen und die Neugier auf eine fundierte Beschäftigung mit ihnen wecken.
Verbrechen zählen zu den wichtigsten Themen der deutschsprachigen Literatur der Neuzeit. Sie erscheinen dort meist als ‚unerhörte Begebenheiten‘, die auf verstörende Weise in die vertraute Alltagswelt einbrechen und fundamentale gesellschaftliche Regeln und Orientierungen in Frage stellen. In fünfzehn ausführlichen Einzelinterpretationen erörtert der vorliegende Band, wie Erzähltexte seit der Spätaufklärung mit dem Sujet des Kapitalverbrechens umgehen. Die Analysen der Werke von Schiller, Kleist, E. T. A. Hoffmann, Droste-Hülshoff, Stifter, Storm, Hauptmann, Frank, Perutz, Brecht, Bergengruen, Dürrenmatt, Bernhard, Süskind und Delius zeigen nicht zuletzt, dass die Autoren immer wieder neue narrative Strategien entwickeln müssen, damit sich die Technik des Erzählens auch angesichts der tiefgreifenden Irritationen, die von verbrecherischen Ordnungsstörungen ausgelöst werden, als ein wirksames Medium kultureller Sinnstiftung bewähren kann.
Eduard Mörike
- 592 stránek
- 21 hodin čtení
Ulrich Kittstein entwirft in dieser außergewöhnlich gelungenen und differenzierten Darstellung ein plastisches Porträt Eduard Mörikes. Sie handelt von der schwäbischen Herkunft und der Familie des Dichters, schildert seinen Bildungsweg und den Verdruss über sein geistliches Amt, erzählt aber auch von seinen Freundschaften und Liebesbeziehungen sowie seiner Aufmerksamkeit für die bewegte Zeitgeschichte. Mörikes Existenz war von tiefen Krisen und großer Lebensängstlichkeit geprägt und durchaus keine friedvolle Idylle. Dennoch ging aus ihr eine einzigartige Poesie der spielerischen Anmut, schönen Muße und heiteren Geselligkeit hervor, die ihren dunklen Untergrund allerdings nie verleugnet. Das Buch macht den Leser mit den großen Gedichten Mörikes und seiner reichen Erzählprosa vertraut und eröffnet zugleich vielfältige Einblicke in Gesellschaft und Alltagskultur des 19. Jh. s.
Das lyrische Werk Bertolt Brechts
- 378 stránek
- 14 hodin čtení
Gedichte, Lieder, Poetik und mehr. In 16 Kapiteln erläutert der Autor den besonderen Gestus der Lyrik Brechts. Die besprochenen Werke selbst geben Einblick in das Denken, Leben und Dichterschaffen: Der junge Brecht und der Erste Weltkrieg , Gott ist tot: Von einer Welt ohne Transzendenz , Aus dem Lesebuch für Städtebewohner , Brechts realistische Poetik , Der Kampf gegen den Faschismus , Brecht und Amerika , Kriegsfibel , Kinderlieder , u. a. Mit Einzelinterpretationen bekannter Gedichte und aktuellem Forschungsstand spannend für alle Brecht-Interessierten.
Deutsche Naturlyrik
- 318 stránek
- 12 hodin čtení
Naturgedichte von Rang gestalten keine weltfremden idyllischen Träumereien, sondern verraten ein waches Bewusstsein von den gesellschaftlichen Tendenzen ihrer Zeit: Die poetischen Bilder der Beziehung zwischen Mensch und Natur, die Autoren wie Klopstock, Goethe, Hölderlin, Eichendorff, Mörike, George, Brecht, Eich oder Grünbein entwerfen, sind von religiösen und philosophischen Vorstellungen, von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und technischen Fortschritten, von politischen Krisen und nicht zuletzt von dem sich wandelnden Selbstverständnis des neuzeitlichen Individuums geprägt. Der vorliegende Überblick nimmt seinen Anfang im Barockzeitalter. Er zeigt, wie sich die Naturlyrik allmählich aus der Bindung an das christliche Weltbild löst, wie seit der Romantik die zunehmende Entfremdung von der Natur reflektiert wird und wie sich die Gattung schließlich unter dem Eindruck der weltgeschichtlichen Katastrophen des 20. Jh. s und der fortschreitenden Zerstörung der natürlichen Umwelt weiterentwickelt. Mit der Geschichte der Naturlyrik wird somit auch eine Kulturgeschichte der Moderne geschrieben.
Das Buch gibt einen Überblick über Brechts gesamtes literarisches Schaffen und konzentriert sich dabei auf jene Teile des Werkes, die am stärksten gewirkt haben und auch in der wissenschaftlichen Forschung intensiv behandelt worden sind. Im Mittelpunkt steht deshalb der Stückeschreiber Brecht, Lyrik und erzählende Prosa werden aber auch berücksichtigt. Besondere Aufmerksamkeit gilt jenen Texten, die in Schule und Studium häufig gelesen werden.