Die Kinderbibel fasst rund 160 kindgerecht illustrierte Geschichten der erfolgreichen Hörspielserie «ChinderHörspielBible» zusammen. Claudia Kündigs liebevolle Illustrationen und Markus Hottigers verständlicher Text laden Kinder und Erwachsene ein, die biblischen Geschichten chronologisch zu entdecken und die Liebe Gottes zu erfahren.
Markus Hottiger Knihy






Das Glaubensschiff will sinnbildlich den biblischen Plan Gottes zeigen, wie die Menschen zurück ins Paradies finden können. Im christlichen Glauben verlangt Gott nicht, wie in anderen Religionen, die Anstrengung des Menschen, sich selbst zu erlösen, zu reinigen oder zu rehabilitieren. Der Gott des Christentums macht diesen Schritt selber und ebnet den Weg für alle, die diesen Weg einschlagen möchten. Im vorliegenden Buch wird das Paradies durch eine blühende Insel dargestellt, welche aber rundherum von einer unüberwindbaren Klippe umgeben ist. Nur ein Rettungsschiff kann die im Meer treibenden Menschen wieder auf diese Insel bringen. Jeder Mensch kann aber selber entscheiden, ob er in das Schiff einsteigen will. Kinder und Jugendliche können durch diese Bilder die biblische Botschaft, welche sich vom Alten Testament bis zur Offenbarung im Neuen Testament durchzieht, besser verstehen. Sie können sich so ein Bild des Heilswegs machen und sind dann auch in der Lage, eine Entscheidung für ihr Leben zu fällen. Jedes Bild und jedes Gleichnis hat seine Grenzen. Deshalb will dieses Buch die Bibel nicht ersetzen, sondern nur mithelfen, die oft schwierigen Zusammenhänge zu erklären. Durchgängig 4-farbig illustriert.
Das Bilderbuch verbindet die historischen Eckpunkte der Weihnachtsgeschichte mit einer zeitgemässen Interpretation. Historisch, weil Fakten vorkommen, die auch in säkularen Geschichtsbüchern erwähnt sind (König Herodes, Sternenkonstellation etc.) und zeitgemäss, weil der Schwerpunkt darin liegt, dass auch Menschen aus fernen, nichtjüdischen Ländern zur Krippe kommen und dort willkommen sind. Am Schluss der Geschichte sitzen Hirten und Könige an einem Tisch und essen zusammen Schafskäse und Hirtenbrot! Der Künstlerin Marlise Fiechter ist es gelungen, mit einfachen Bildern emotionale Stimmungen zu erfassen und weiterzugeben. In einer Schlichtheit findet sie mit ihrem Pinsel den Weg zu den Herzen der Betrachter.
Ein Mädchen soll mit der Flöte, die es von einem Bettler erhält, Menschen Freude bereiten. Es nimmt den Wunsch des Bettlers ernst und spielt an verschiedenen Orten. Mit den Hirten eilt es schliesslich zum Stall und spielt sein Flötenspiel auch dem Jesuskind. Kunstvoll gestalltetes Bilderbuch.
Der kleine Zöllner Zachäus erfährt, dass Jesus in die Stadt kommt. Er will ihn auch sehen, doch er ist zu klein. Er klettert deshalb auf einen Maulbeerbaum. Jesus sieht ihn aber, bittet ihn vom Baum herunter und lädt sich gleich selber zum Essen bei Zachäus ein. Dabei wird Zachäus von der Ausstrahlung dieses Mannes mehr als nur beeindruckt.
Die Hyäne Fisi berichtet den Steppentieren von einem fernen Land, in dem es Zirkusse gibt. Dort müssen die Tiere das Futter nicht mehr selber suchen. Das tönt sehr verlockend. Etliche von ihnen beschließen auszuwandern. Die Reise selbst wird zum Abenteuer, sie lernen das Kamel Dubidubi kennen, haben in der Wüste Durst und sie überleben nur knapp einen Sturm. Tatsächlich finden sie dann in einem Zirkus eine Anstellung. Aber das versprochene Luxusleben bringt dann doch nicht die erhoffte Erfüllung … Claudia Kündig erweckt die Geschichte mit ihren farbenfrohen Bildern zum Leben.
In dieser kurzweiligen Biografie erzählt Markus Hottiger wie es dazu kam, dass Adonia entstanden und zu einem großen Werk geworden ist. Er blickt auf die verschiedenen Phasen der Adonia-Arbeit zurück, gibt persönliche Einblicke und erzählt Anekdoten aus fast vier Jahrzehnten als Leiter der Kinder- und Jugendarbeit.