Knihobot

Bettina Heintz

    Menschenrechte in der Weltgesellschaft
    Die Herrschaft der Regel
    Wissenschafts- und Technikforschung in der Schweiz
    Die Innenwelt der Mathematik
    Geschlechtersoziologie
    Ungleich unter Gleichen
    • Ungleich unter Gleichen

      Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      Die Autorinnen und der Autor des Bandes präsentieren die Ergebnisse einer qualitativen Studie zu den mikrosozialen Ursachen und Mechanismen der geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Die Untersuchung beruht auf drei Fallstudien in drei unterschiedlichen Krankenpflege, Informatik und Sachbearbeitung. Im Mittelpunkt stehen die go-betweens – Frauen und Männer, die die beruflichen Grenzen überschritten haben, und die Frage, was mit ihnen im fremden Territorium geschieht.Unveränderter Nachdruck

      Ungleich unter Gleichen
    • Die Innenwelt der Mathematik

      • 318 stránek
      • 12 hodin čtení

      Highlights-Text Wie Mathematiker die Mathematik sehen: Auf der Grundlage einer Feldstudie in einem internationalen Mathematikinstitut untersucht die Autorin die wissenschaftliche Arbeit und das kulturelle Selbstverstandnis der Mathematiker. Ausgehend von Erkenntnissen der Wissenschaftssoziologie und Mathematikphilosophie beschreibt sie den Prozess der mathematischen Entdeckung und zeigt auf, uber welche Verfahren Mathematiker Einigung erzielen. Ein hochst spannendes Buch fur Mathematiker, Soziologen und Wissenschaftsphilosophen.

      Die Innenwelt der Mathematik
    • Wissenschafts- und Technikforschung in der Schweiz

      Sondierungen einer neuen Disziplin

      Das Buch ist ein erster Schweizer Gehversuch der vergleichsweise jungen Disziplin 'science and technology studies (STS)', die sich seit den 70er Jahren mit innovativen sozialwissenschaftlichen Konzepten einen Namen gemacht hat. Einführende Texte von wichtigen Vertreterinnen und Vertretern der STS zeigen den Horizont der Wissenschafts- und Technikforschung. Empirische Beiträge von Schweizer Autorinnen und Autoren geben einen Einblick in die Wissenschafts- und Techniklandschaft der Schweiz.

      Wissenschafts- und Technikforschung in der Schweiz
    • Menschenrechte in der Weltgesellschaft

      Deutungswandel und Wirkungsweise eines globalen Leitwerts

      • 398 stránek
      • 14 hodin čtení

      Armut, Entwicklung, Terrorismus und Behinderung werden in einen menschenrechtlichen Kontext gestellt. Der erste soziologische Band zu Menschenrechten im deutschsprachigen Raum untersucht, seit wann Menschenrechte als globaler Leitwert gelten und warum. Er bietet einen Überblick über bedeutende theoretische Ansätze wie Neo-Institutionalismus, Systemtheorie und Hans Joas' Genealogie der Menschenrechte. Zudem versammelt er empirische Fallstudien zu Indigenenrechten, der Entstehung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, den Arbeitsrechten der ILO und den Rechtsverletzungen in „extraterritorialen Räumen“ wie der Hohen See. Die Reihe „Studien zur Weltgesellschaft“ fungiert als Forum für bisher verstreut veröffentlichte Beiträge zur soziologischen Globalisierungs- und Weltgesellschaftsforschung im deutschen Sprachraum. Sie knüpft an etablierte Programme wie die neo-institutionalistische World-Polity-Forschung und die systemtheoretische Soziologie der Weltgesellschaft an und zielt auf eine kritische Auseinandersetzung mit sozial- und geschichtswissenschaftlichen Forschungsprogrammen, die globale Strukturen und Dynamiken analysieren. Dabei finden Studien zu globalen Institutionen, Diffusionsprozessen, transnationalen Bewegungen und historischen Fallstudien zu Kolonialismus und Imperialismus Berücksichtigung.

      Menschenrechte in der Weltgesellschaft
    • Weltgesellschaft

      Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen

      Dieser Sonderband der „Zeitschrift für Soziologie“ ist der Thematik der „Weltgesellschaft“ gewidmet, der Frage also nach den Grenzen und der Reichweite der Gesellschaft heute. Umfassend behandelt der Band die Theorie und Theoriegeschichte der Weltgesellschaft und setzt sich detailliert mit dem Problem von Differenzierung und Integration der Weltgesellschaft auseinander und ebenso mit empirischen Fragen wie Welthandel, Region, Nationalität, Lokalität, der Rolle Europas u. a.

      Weltgesellschaft
    • Wissenschaft, die Grenzen schafft

      Geschlechterkonstellationen im disziplinären Vergleich

      Anhand ethnographischer Fallstudien in vier Disziplinen - Architektur, Botanik, Pharmazie und Meteorologie - geht das Buch der Frage nach, ob und auf welche Weise sich die Geschlechterdifferenz im wissenschaftlichen Alltag artikuliert. Mit ihrer disziplinär vergleichenden Perspektive betritt die Studie Neuland: Sie vermittelt einen Blick auf die vielfältigen Unterschiede zwischen den Disziplinen und identifiziert damit die Konstellationen, unter denen geschlechtliche Zuschreibungen das wissenschaftliche Universalismusprinzip unterlaufen können. Damit stellt sie für die Geschlechter- wie auch für die Wissenschaftsforschung einen wichtigen und innovativen Beitrag dar.

      Wissenschaft, die Grenzen schafft
    • Am Anfang dieses Buches steht die Feststellung einer Diskrepanz: WAhrend sich die A-ffentlichkeit am Beispiel der Genom-Entzifferung noch mit der Textstruktur der Natur beschAftigt und sich die Frage stellt, ob die Natur nicht doch als "Buch" zu begreifen ist, dessen Zeichen und Grammatik es zu entziffern gilt, scheint die Praxis der Naturwissenschaften eher nach kunsttheoretischer als nach sprachwissenschaftlicher Expertise zu verlangen. Die zunehmende "Piktoralisierung" der Naturwissenschaften wurde von der Wissenschaftsforschung erst am Rande zur Kenntnis genommen. Die BeitrAge machen deutlich, wieviele Apparaturen, Operationsschritte, Entscheidungen und Eingriffe involviert sind, bis vor unseren Augen jene Bilder entstehen, deren Perfektion unmittelbare Sichtbarkeit suggeriert. Faktisch sind diese Bilder aber keine Abbilder, sondern visuell realisierte theoretische Modelle bzw. Datenverdichtungen. A"hnlich wie man wissenschaftliche Texte mit dem Werkzeug der Literaturtheorie analysieren kann, bietet es sich an, wissenschaftliche Bilder mit dem Instrumentarium der Kunstwissenschaft auf ihre Funktion und formale QualitAt hin zu untersuchen, gerade auch im Vergleich und im Unterschied zum kA1/4nstlerischen Bild.

      Mit dem Auge denken