Knihobot

Frank Baumgartner

    Flash MX
    Zum Konzept eines interregionalen Transfersystems bei asymmetrischen Schocks in der Europäischen Währungsunion
    Berufliche Teilhabe für Menschen aus dem autistischen Spektrum (ASD)
    Beruflicher Erfolg
    Public private partnership
    • Public Private Partnerships (PPP) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Diese moderne Form der Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft steht für effizientes Verwaltungshandeln und Kosteneinsparungen auf Seiten von Bund, Ländern und Kommunen. Das umfassende Nachschlagewerk „Public Private Partnership in Deutschland“ bietet nun erstmalig einen umfassenden Überblick über den deutschen PPP-Markt und stellt im Registerteil alle relevanten abgeschlossenen PPP-Projekte sowie einen Großteil der sich in Planung befindlichen Projekte vor. Eine standardisierte Dokumentation erleichtert dem Leser den Vergleich der Projekte aus den Sektoren Bildung und Sport, Krankenhäuser und Universitätskliniken, Verwaltungsgebäude, Verkehr, IT, Hochschulen, Ver- und Entsorgung. Mit Beiträgen von: Peer Steinbrück, Roland Koch, Thilo Sarrazin, Achim Großmann, Roland Schäfer (Deutscher Städte- und Gemeindebund), Hans-Georg Napp (Helaba) u. v. m.

      Public private partnership
    • Beruflicher Erfolg

      Projektarbeit Empirische Erhebung mit qualitativer und quantitativer Methodik

      • 152 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Forschungsarbeit aus dem Jahr 2009 behandelt Themen der Soziologie, insbesondere im Bereich Arbeit, Ausbildung und Organisation. Sie wurde im Rahmen einer Projektarbeit zur quantitativen und qualitativen Sozialforschung verfasst und dient als Leistungsnachweis für ein Seminar zum Programm SPSS. Die Arbeit erzielt eine Note von 1,3 und reflektiert die Anwendung statistischer Methoden in der Sozialforschung.

      Beruflicher Erfolg
    • Im Rahmen von zwei Modellprojekten am Berufsbildungswerk St. Franziskus in Abensberg, gefördert vom BMAS, konnte im Verlauf der letzten Jahre ein tragfähiges Netz zur beruflichen Förderung und überbetrieblichen Ausbildung von jungen Menschen mit Autismus entwickelt werden. Bereits über 300 Jugendliche befinden sich gegenwärtig in vorberuflichen Bildungsmaßnahmen oder in der Ausbildung in BBW. Mehr als die Hälfte der Absolventen hat eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt aufgenommen. So steht heute außer Zweifel, dass junge Menschen aus dem autistischen Formenkreis ausbildungsfähig sind. Damit sie jedoch ihre Leistungspotentiale entfalten können, müssen geeignete Rahmenbedingungen Berücksichtigung finden und Voraussetzungen geschaffen werden, die es im Projektverlauf zu erkunden galt und die in diesem Band ausführlich dokumentiert sind.

      Berufliche Teilhabe für Menschen aus dem autistischen Spektrum (ASD)
    • Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht im November 1993 wurde die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Teil der Europäischen Union, was bedeutende ökonomische Veränderungen mit sich brachte. Zahlungsbilanzungleichgewichte in der Eurozone können nicht mehr durch Wechselkursanpassungen ausgeglichen werden. Starke regionale Disparitäten führen dazu, dass wirtschaftliche Schocks unterschiedlich wirken und langfristige negative Auswirkungen auf Beschäftigung und Einkommen haben können. Die aktuelle Finanzkrise hat das ökonomische Auseinanderdriften zwischen europäischen Regionen deutlich gemacht und die Diskussion über Fiskaltransfers zur Bekämpfung asymmetrischer Schocks angestoßen. Die Studie untersucht die Ursachen, Übertragungsmechanismen und Wahrscheinlichkeiten solcher Schocks und zeigt, dass es derzeit keinen wirksamen „Schockabsorber“ in der Eurozone gibt. Im zweiten Teil wird ein Modell des interregionalen Transfersystems als alternativer Anpassungsmechanismus entwickelt, basierend auf der Theorie des Fiskalföderalismus, der Bürgersouveränität und dem Konzept der functional, overlapping, competing jurisdictions (FOCJ). Dieses System soll asymmetrische Schocks abfedern und präventiv wirken. Die festgelegten Strukturen und Finanzierungsregeln sichern die Effektivität, wobei lokale Gebietskörperschaften und Unternehmen als Hauptakteure fungieren. Abschließend wird ein Implementierungsweg für das interregional

      Zum Konzept eines interregionalen Transfersystems bei asymmetrischen Schocks in der Europäischen Währungsunion