Knihobot

Andrea Zupancic

    Der Berswordt-Meister und die Dortmunder Malerei um 1400
    Dortmund bei Nacht
    Armutszeugnisse
    Das magische Stundenglas. Titus' unglaubliche Reisen
    • Titus, Matthis und Lina treffen unter ungewöhnlichen Umständen aufeinander, als Titus in Alfreds Antiquitätenwerkstatt ein mysteriöses Stundenglas findet. Plötzlich findet er sich in einer sonnigen Gasse zwischen alten Fachwerkhäusern wieder und erkennt, dass mit dem Stundenglas etwas nicht stimmt.

      Das magische Stundenglas. Titus' unglaubliche Reisen
    • Dortmund bei Nacht

      Fotografien aus dem Dortmunder "Nachtleben" 1900-1960

      Dortmund bei Nacht – das sind Bilder und Geschichten, die erheitern und berühren, Erinnerungen wachrufen und manche überraschende Entdeckung versprechen. 110 Fotografien zeigen unterschiedliche Facetten des Nachtlebens einer industriell geprägten Großstadt der Zeit von 1900 bis 1960. Das Elektrische Licht brachte für Dortmund die „Erhellung der Nacht“ und einen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Prosperierende Industriebetriebe, festlich erleuchtete Kino- und Theatersäle und der nächtlich strahlende „Florian“ wurden zu Sinnbildern der neuen Zeit. Nachtleben bedeutet aber auch Ausschweifung und Kriminalität, wobei sich einige dunkle Seiten der Nacht nach wie vor der fotografischen Abbildung entziehen.

      Dortmund bei Nacht
    • Der Berswordt-Meister und die Dortmunder Malerei um 1400

      Stadtkultur im Spätmittelalter

      • 341 stránek
      • 12 hodin čtení

      Um 1385 entstand das Retabel auf dem Kreuz-Altar in der Dortmunder Marienkirche. Auf dem Retabelrahmen findet sich ein springender Eber, das Wappentier der Dortmunder Patrizierfamilie Berswordt. Das Wappen wurde namengebend für das Retabel und den anonymen, aber wahrscheinlich aus Dortmund stammenden Maler. Nach der nun sicheren Frühdatierung des Beswordt-Retabels ist er kein Epigone, sondern Vorläufer und Vorbild Conrads von Soest und einer der herausragenden Künstler seiner Zeit. Der wissenschaftlich fundierte und reich ausgestattete Bildband erschließt die künstlerische Form, den religiösen Gehalt und die sozialen und politischen Funktionen des Berswordt-Retabels und ordnet den Berswordt-Meister in die westfälische und europäische Malerei um 1400 ein. Durch die Verknüpfung der verschiedenen Bedeutungsebenen wird das Kunstwerk im gesellschaftlichen Leben der Stadt verortet. Ein einzigartiges Zeugnis der Dortmunder Stadtkultur des Spätmittelalters und ein Kunstwerk von europäischem Rang wird umfassend erforscht und als Erinnerungsort gewürdigt.

      Der Berswordt-Meister und die Dortmunder Malerei um 1400