Knihobot

Tanja Legenbauer

    Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie
    Was löst einen Essanfall aus?
    Wer schön sein will, muss leiden?
    ACT in Klinik und Tagesklinik
    • ACT in Klinik und Tagesklinik

      Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie in multiprofessionellen Teams

      • 383 stránek
      • 14 hodin čtení

      Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) zählt zu den modernen evidenzbasierten Verfahren der Verhaltenstherapie. Psychische Probleme und Erkrankungen basieren hiernach auf ungünstigen Lernprozessen und sind daher durch neue Erfahrungen modifizierbar. In der ACT ist es dabei zentral, einer Person die grundlegenden Fertigkeiten und Kompetenzen für ein möglichst hohes Maß an psychischer Flexibilität zu vermitteln. Psychische Flexibilität stellt eine wichtige Voraussetzung für menschliches Wohlbefinden dar. Sie erlaubt es Menschen, sich an unterschiedlichste Situationen anzupassen und ein erfülltes, werteorientiertes Leben für sich zu gestalten. Als ein störungsübergreifendes Psychotherapiekonzept hält die ACT zunehmend Einzug in die Behandlungsangebote von Kliniken und Tageskliniken. Mit diesem Werk liegt eine erste umfassende Fachpublikation vor, die auf die Anwendung dieses Therapieansatzes in Kliniksettings fokussiert und dessen Umsetzung in multiprofessionellen Teams und für unterschiedliche Zielgruppen praxisnah darstellt. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      ACT in Klinik und Tagesklinik
    • Was sind die Mechanismen, Ursachen und Gründe dafür, dass viele Frauen einen täglichen Kampf gegen den eigenen Körper führen? Die Folgen einen negativen Körperbildes bzw. dessen Entstehung sind oft mit einem gestörten Essverhalten, überhöhten Leistungsansprüchen an sich und den Körper sowie einem niedrigen Selbstwertgefühl verbunden. Der Ratgeber spricht all jene an, die mit sich und ihrem Körper unzufrieden sind und einen Weg aus dem Teufelskreis aus Diätverhalten, Disziplin, Kontrolle oder sozialer Zurückgezogenheit suchen. Er zeigt Zusammenhänge zwischen Essstörungen und negativem Körperbild auf, bietet Ideen zum Verständnis der individuellen Entwicklung eines negativen Körperbildes und beschreibt Übungen zur Verbesserung und Überwindung von Ängsten und Befürchtungen im Umgang mit dem eigenen Körper. Der Ratgeber zeigt Möglichkeiten auf, den eigenen Körper wieder akzeptieren zu lernen und zu ihm und seiner Individualität zu stehen. Die Durchführung der Übungen wird durch zahlreiche Arbeitsblätter erleichtert und mit Fallbeispielen veranschaulicht.

      Wer schön sein will, muss leiden?
    • Essanfälle sind Hauptmerkmale der Störungen Bulimia nervosa und Binge eating Disorder. In dieser Arbeit werden unterschiedliche Erklärungsmodelle zu den auslösenden Faktoren dargestellt und mit verschiedenen Methoden überprüft. Anschließend wird aus den Ergebnissen ein integratives Modell kognitiver und affektiver Faktoren zur Auslösung von Essanfällen auf der Mikroebene entwickelt.

      Was löst einen Essanfall aus?