Wolfgang Astelbauer Knihy



Einleitung von Brigitte Huck, Wolfgang Kos, Hans Ulrich Obrist u. a. Texte von DimitréDinev, Brigitte Huck, Georg Kargl, Paul Katzberger, Wolfgang Kos, Hans Ulrich Obrist, Heike Maier-Rieper und Thomas D. TrummerDer Katalog dokumentiert die Erweiterung der renommierten österreichischen EVNFirmensammlungin den vergangenen fünf Jahren. 45 Neuankäufe werden überzahlreiche Abbildungen und Werkbeschreibungen erschlossen. So ergibt sich einÜberblick zeitgenössischer Positionen, die traditionelle Sichtweisen auf verschiedenstemWeg hinter sich gelassen haben. Acht assoziativ gewählte Themen wie „Archive“,„Politics“ oder „Resource“ stellen ein Bezugssystem jenseits konventioneller Formender Anordnung her. In einer Ergänzung zum Werkteil finden sich Kommentare von inder Sammlung vertretenen Künstlerinnen und Künstlern zum Thema Zukunft. The volume evn collection: 2006–2011 documents the extension of the EVN Group’scollection within the past five years. The wide panorama of contemporary positionsthat unfolds here reveals a variety of ways of leaving traditional views behind. Eightassociatively chosen themes such as “Archive,” “Politics,” or “Resource” establish areference system beyond conventional schemes of order.
Glenn Gould, der am 25. September siebzig Jahre alt geworden wäre, ist ein einzigartiger Star unter den Pianisten des 20. Jahrhunderts. Seine Präsenz im internationalen Musikleben hat auch zwanzig Jahre nach seinem Tod - er erlag am 4. Oktober 1982 einem Herzinfarkt - nicht nachgelassen. Seine Einspielungen sind Bestseller, er wurde zum heimlichen Helden eines Romans (Thomas Bernhard, Der Untergeher), ist Gegenstand eines abendfüllenden Films, eine Vielzahl von Internetseiten widmet sich dem kanadischen Genie, seinen musikalischen Interpretationen, seinen legendären Performances, seiner Philosophie und seiner Biographie. Tim Page geht in seinem Text den Gründen für die nicht abnehmende Faszination am Mythos Glenn Gould nach. Vor allem aber erlauben zahlreiche, zum Teil erst jetzt und für dieses Buch erstmals freigegebene Fotografien einen neuen, aufschlussreichen und ungewöhnlichen Blick auf ein eigenwilliges musikalisches Genie.